Schlagzeilen
Zum 5. Mal heißt es am Sonntag, 26. März, „Kleinostheim verschenkt und private Hofflohmärkte“. Von 10 bis 16 Uhr verkaufen und verschenken Kleinostheimer Bürger*innen im eigenen Hof, auf dem Parkplatz, im Garten oder vor ihrem Haus Spielzeug, Kleidung, Bücher, Dekoartikel und vieles mehr. Der Grüne Ortsverband Kleinostheim organisiert die Aktion und möchte damit einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten sowie Begegnung und Nachbarschaft fördern.
Von der optimalen Bettenbelegung im Krankenhaus Aschaffenburg bis zur bestmöglichen Energieplanung im oberbayerischen Markt Isen - das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise mit digitalen Modellen („Digitale Zwillinge“) bei ihrer Planung. Digitalministerin Judith Gerlach startete jetzt in München das Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ und stellt dafür insgesamt bis zu eine Million Euro bereit.
Der Landkreis Aschaffenburg ist eine neue staatlich anerkannte Öko-Modellregion in Bayern. In der Wettbewerbsrunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine Jury aus Fachleuten neben dem Landkreis Aschaffenburg acht weitere Kommunen als Modellregionen ausgewählt. Insgesamt gibt es nun bayernweit 35 Öko-Modellregionen.
Die Große Strafkammer des Landgerichts Aschaffenburg hat im Strafverfahren wegen der Tötung ihrer 82-jährigen Mutter die 58-jährige Angeklagte wegen Totschlags in einem minder schweren Fall gem. §§ 212 Abs. 1, 213 Alt. 2, 21 StGB zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren 6 Monaten verurteilt. Zur Überzeugung der Kammer steht fest, dass die Angeklagte, die ihre psychisch erkrankte Mutter bereits als Heranwachsende bis zur Tat über Jahrzehnte hinweg aufopferungsvoll gepflegt hat, ihre Mutter im Landkreis Miltenberg am Morgen des 15.08.2022 mit zahlreichen Schlägen mit einer Flasche und Messerstichen umbrachte und anschließend versuchte, sich selbst das Leben zu nehmen.

Von links: Landrat Dr. Alexander Legler, Pfarrer Andreas Hartung, Ehrenbürger und Weihbischof em. Helmut Bauer und Bürgermeister Felix Wissel. Foto: Floria Stein
Am Samstag, 18. März 2023, feierte der Weihbischof em. Helmut Bauer seinen 90. Geburtstag. Der gebürtige Schimborner, dem aufgrund seiner besonderen Lebensleistung 2001 die Ehrenbürgerwürde des Marktes Mömbris verliehen wurde, lebt aktuell in Würzburg. Dort fand zur Feier des Tages eine von Bischof Franz Jung gehaltene Messe für den Jubilar statt.
Am 21.03.2023 wurden um 13:53 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn zu einen PKW-Brand auf die Bundesautobahn BAB A3 nach der Rastanlage Spessart-Süd in Fahrtrichtung Würzburg bei km 244 alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand der PKW bereits in Vollbrand. Der Fahrer hatte sich und seine Habseligkeiten aus dem PKW rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Der Bayerische Landtag hat heute in Zweiter Lesung eine Änderung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) beschlossen und hiermit die Regelungen zur Auskunftspflicht bei Bestandsdaten an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesrechts angepasst.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Metropolregion Nürnberg zu ihrem stolzen Jubiläum gratuliert: "Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen 10 Jahre 'Wirtschaft für die Metropolregion Nürnberg' unter dem Motto 'Wir können Wandel' zu feiern."
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat der STABL Energy GmbH gemeinsam mit dem am Projekt beteiligten Unternehmen FENECON GmbH und den Forschungseinrichtungen TU München und Hochschule Kempten einen Förderbescheid der Bayerischen Forschungsstiftung überreicht.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im Bayerischen Landtag mit ihrer Regierungserklärung die Digitalstrategie der Zukunft für Bayern vorgestellt.
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat eine Liste mit Stolpersteinen für die Energiewende präsentiert.
Mit verschiedenen Großprojekten stärkt der Freistaat die Sicherheit der öffentlichen Wasserversorgung. Angesichts der deutlich zu warmen und zu trockenen zurückliegenden Jahre haben die Projekte eine herausgehobene Bedeutung für die Menschen und die Natur in Bayern.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ermutigt kleine und mittelständische Betriebe zu mehr Engagement im internationalen Geschäft.
Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Schweinfurt staunten nicht schlecht, als bei einer Durchsuchung am 16. März 2023 im Landkreis Bayreuth drei unbeteiligte und offensichtlich unter Drogeneinfluss stehende Personen mit einem PKW eintrafen und die Zöllner bei der Durchsuchung einer Lagerhalle störten.
Von der optimalen Bettenbelegung im Krankenhaus Aschaffenburg bis zur bestmöglichen Energieplanung im oberbayerischen Markt Isen - das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise mit digitalen Modellen („Digitale Zwillinge“) bei ihrer Planung. Digitalministerin Judith Gerlach startete jetzt in München das Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ und stellt dafür insgesamt bis zu eine Million Euro bereit.
Der Landkreis Aschaffenburg ist eine neue staatlich anerkannte Öko-Modellregion in Bayern. In der Wettbewerbsrunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine Jury aus Fachleuten neben dem Landkreis Aschaffenburg acht weitere Kommunen als Modellregionen ausgewählt. Insgesamt gibt es nun bayernweit 35 Öko-Modellregionen.
Am 21.03.2023 wurden um 13:53 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn zu einen PKW-Brand auf die Bundesautobahn BAB A3 nach der Rastanlage Spessart-Süd in Fahrtrichtung Würzburg bei km 244 alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand der PKW bereits in Vollbrand. Der Fahrer hatte sich und seine Habseligkeiten aus dem PKW rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Nach einer ersten bayerischen ad-hoc Hilfslieferung aus staatlichen Beständen Anfang des Jahres startet nunmehr ein weiterer Hilfstransport im Rahmen der bayerischen Ukraine-Hilfe.
Ein 30-Jähriger wurde bei einer Verkehrskontrolle nervös und flüchtete unvermittelt zu Fuß über die nahegelegenen Gleise.
Die Selbsthilfekontaktstelle der Stadt Aschaffenburg sucht Menschen, die für folgende Themen Gesprächspartner*innen suchen oder selbst eine Selbsthilfegruppe gründen möchten:
Die Jugend ist gefragt / Online-Workshop am 12. April
Der Oberbürgermeister von Constantine, Herr Charif Bensari besuchte kürzlich die Stadt Aschaffenburg und die Stadtwerke Aschaffenburg, um Erfahrungen und Wissen über Abfallentsorgung und Digitalisierung auszutauschen.
Seit dem Wochenende verfügen die Freiwilligen Feuerwehren aus Kahl, Alzenau und Hörstein über insgesamt 16 neue Feuerwehrsanitäter*innen.
Am 19.03.2023 wurde der zweite Lehrgang für Atemschutzgeräteträger in diesem Jahr im Atemschutzzentrum des Landkreises im Goldbacher Feuerwehrhaus erfolgreich abgeschlossen.
Das Garten-und Friedhofsamt der Stadt Aschaffenburg teilt mit, dass ab sofort das Wasser auf allen Friedhöfen in Aschaffenburg schrittweise angestellt wird.
Am Sonntag, 26.03.2023, findet von 7 bis 11 Uhr die 10. Mahnwache vom Team Mannheim Animal Save vor dem Schlachthof in Aschaffenburg statt.
Am Samstag (18.03.) kam es gegen 14:30 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall in Lützelbach (Odenwaldkreis), bei dem eine Motorradfahrerin schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Verkehrsunfall auf der L3349 zwischen Vielbrunn und Breitenbrunn, als eine 24jährige Motorradfahrerin aus Aschaffenburg aus bisher ungeklärter Ursache mit ihrem Motorrad nach rechts von der Fahrbahn abkam und im angrenzenden Graben stürzte.
Zwei Menschen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der A45 bei Alzenau am Donnerstagmorgen teils schwer verletzt. Kurz nach 6.15 Uhr musste ein 25-jähriger Transporter-Fahrer nach ersten Informationen zwischen der Anschlussstelle Alzenau und dem Hanauer Kreuz einen Fahrstreifenwechsel abbrechen und war mit seinem Mercedes Sprinter in das Heck eines auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Toyotas geprallt.
Am Sonntagmorgen (19.03.23, 7:39 Uhr) wurden die Feuerwehren Hörstein, Alzenau und Karlstein zu einer Großtierrettung in ein Hörsteiner Gestüt gerufen. Dort lag eine hochschwangere Stute in ihrer Box auf der Seite. Die Seitenlage stellte für das Tier eine lebensbedrohliche Situation dar, aus der es sich selbst nicht mehr befreien konnte.
Am frühen Donnerstagmorgen sind Unbekannte gewaltsam in ein Fahrradgeschäft eingestiegen und haben zwei hochwertige E-Bikes entwendet.
Tomas Oral, gebürtiger Ochsenfurter und von 1997 bis 1999 Spieler von Viktoria Aschaffenburg, ist neuer Cheftrainer beim Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen.
Immer weniger Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind bundesweit aktiv, umso erfreulicher ist die Tatsache, dass der Bayerische Fußball-Verband (BFV) bei seinen Online-Kursen für Neulinge einen neuen Höchstwert verzeichnet: Insgesamt 532 Frauen, Männer und Jugendliche im Alter zwischen elf und 67 Jahren aus allen Bezirken im Freistaat haben jetzt ihre Ausbildung zum Referee begonnen.
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat zum 1. Januar 2023 seine Gebühren in Teilen inflationsbedingt angepasst und orientiert sich dabei entsprechend der Statuten am Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes, der sich im maßgeblichen Zeitraum um 3,6 Prozent erhöht hat.
Am Mittwoch, den 22.03.2023 fährt der TV Großwallstadt zum Derby nach Coburg.
Der TV Großwallstadt konnte in einer spannenden Begegnung am vergangenenFreitag gegen den bis dato Tabellenvierten Dessau-Roßlauer HV ein 27:27 Unentschieden erspielen. Die Vorzeichen unter der Woche standen nicht gut. Montags konnte Trainer Slava Lochman nur mit 10 Mann - darunter drei Jugendspieler – trainieren. Die Vorbereitung auf den starken Gegner aus Dessau gestaltete sich schwierig, da der Verein mehrere Verletzte zu beklagen und die Grippewelle die Mannschaft befallen hatte.
Bereits zwei Spieltage vor Ende der Spielzeit 2022/23 krönt sich die A-Jugendmannschaft der TVG Junioren Akademie e.V. zum Bayerischen Meister. Am vergangenen Sonntag hat das Team den VfL Günzburg mit 30:43 geschlagen und damit vorzeitig den Titel in der höchsten bayerischen Spielklasse geholt. Damit steht die Mannschaft um Trainer Vyacheslav – Slava -Lochman als nicht einholbarer Tabellenerste fest.
Am Freitag, den 17.03.2023 trifft der TV Großwallstadt um 19:30 Uhr in der Untermainhalle in Elsenfeld auf den Dessau-Roßlauer HV. Die Mannschaft um Trainer Slava Lochman hatte jetzt 14 Tage Zeit, um sich in der Länderspielpause auf den Gegner aus Sachsen-Anhalt vorzubereiten und die Verletzungssorgen in den Griff zu bekommen. Leider hat das nicht so geklappt, wie erwartet.
Der TV Großwallstadt gibt die Vertragsverlängerung von Florian Eisenträger bis Juni 2025 bekannt.
Der TV Großwallstadt hat im gestrigen Spiel gegen die abstiegsgefährdete HSG Konstanz eine bittere 28:25-Niederlage kassiert. „Keiner ist heute an seine Leistungsgrenze gegangen,“ stellte Geschäftsführer Michael Spatz in der Pressekonferenz nach der Begegnung fest. Allein Torhüter Petros Boukovinas war es, der seine Mannschaft abermals durch tolle Paraden im Spiel hielt. Aber über 20 Fehlwürfe darf sich ein Team, das sich im Mittelfeld der Tabelle befindet, gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner einfach nicht leisten.
Kosmetik- und Körperpflegeartikel können Chemikalien enthalten, die Gesundheit und Umwelt schaden.
In Teilen Asiens werden die Blätter der Jiaogulan-Pflanze seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und für medizinische Zwecke verwendet.
Mit Dieter Falk kommt einer der bekanntesten deutschen Musiker und Musikproduzenten am Freitag, 10. März, zu einer Konzertlesung in die Kahler Festhalle.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt vor den negativen Folgen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich für den Wiederaufbau in der Ukraine ein.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft zusammen mit der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen an zahlreichen Orten in Bayern zum Streik auf. Die Beschäftigten fordern eine Erhöhung ihres Gehalts um 10,5%, mindestens aber 500€.

Kohleumschlag am bayernhafen Kai in Stockstadt Ein Treiber im Schiffsumschlag in Aschaffenburg sind die zurück gekehrten Kohletransporte. (Bildquelle: bayernhafen / Michael Ziegler)
bayernhafen Aschaffenburg hat sich auch im schwierigen Jahr 2022 behauptet. Fast 80.000 LKW-Fahrten (etwa 250 pro Tag) wurden durch die Verlagerung von Langstreckenverkehren auf die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiff und Bahn eingespart. An seinen sechs Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau schlug bayernhafen in Summe fast 9 Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn um – ein minimaler Rückgang um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr.
Was kann ich alles in Aschaffenburg studieren, welcher Studiengang ist der passende für mich und was macht die TH Aschaffenburg als Hochschule aus? Wer sich für ein Studium in den Bereichen Science, Engineering, Business, Law oder Health interessiert und wissen möchte, welche vielfältigen Studiengänge sich dahinter verbergen, kann sich am 25. März die Hochschule live anschauen oder in einem virtuellen Rundgang über den Campus schlendern.
In diesem Jahr findet vom 13.-19. März 2023 in ganz Bayern die Woche der Ausbildung statt.
Als glückliche Fügung bezeichnet Bischof Dr. Franz Jung, gebürtiger Pfälzer, die Tatsache, mit Unterfranken auch in einer Weinregion angekommen zu sein.
Mit seinem Projekt „Weckworte“ bringt der Poetry-Slammer Lars Ruppel (Berlin) junge Menschen und an Demenz erkrankte Personen auf besondere Weise zusammen: mit Reimen und Gedichten.
Unter der Überschrift „,Durch seine Wunden sind wir geheilt!‘ (Jes 53,5) – Wirklich? Heilsame Perspektiven zu Opfer, Sühne und Erlösung“ steht eine hybride Veranstaltung im Würzburger Matthias-Ehrenfried-Haus am Mittwoch, 29. März, um 19.30 Uhr. „In der Fastenzeit, vor allem in der Karwoche, sind unsere Gottesdienste voll von Formulierungen, dass wir durch das Opfer Jesu am Kreuz und durch sein Blut erlöst seien“, heißt es in der Ankündigung.
Nur noch Schrottwert hat ein VW Golf nach einem Verkehrsunfall auf der A3 bei Bessenbach.
Einer aufmerksamen 41-jährigen Pkw-Fahrerin ist es zu verdanken, dass die Unfallflucht eines 39-Jährigen nur kurze Zeit später geklärt werden konnte. Der Mann flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle in Oberbessenbach, konnte jedoch von einer Streife der Aschaffenburger Polizei gestellt werden. Der Grund für sein Verhalten stellte sich schnell heraus.
Ein Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen hatte am Mittwochnachmittag einen hohen Sachschaden und eine Vollsperrung der A3 mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zur Folge (wir berichteten). Die Verkehrspolizei hofft nun insbesondere auch auf Zeugenhinweise von anderen Verkehrsteilnehmern. Dem aktuellen Sachstand nach befuhr ein 38-Jähriger gegen 13:10 Uhr mit seinem VW Crafter den mittleren Fahrsteifen der A3 in Richtung Frankfurt.
Am Donnerstag ist der erste Bus aus dem Ankerzentrum bei Geldersheim mit Flüchtenden aus der Ukraine in Aschaffenburg angekommen. Gegen 16 Uhr konnten Bürgermeister Eric Leiderer, Bürgermeisterin Jessica Euler und die vielen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die rund 30 Menschen, darunter viele Kinder, an der Erbighalle in Schweinheim in Empfang nehmen. Bürgermeister Eric Leiderer gibt per Video einen Einblick in den Ablauf bei der Ankunft.
Beim Betreten des neuen Profi-Camps der Frankfurter Eintracht fällt der Blick sofort auf den beeindruckenden Granitblock mit dem eingefrästen Eintracht-Adler. Schwarz, rund und circa drei Tonnen schwer, steht das Wappen mitten im Foyer des erst kürzlich eröffneten Neubaus, der im Schatten des Frankfurter Stadions in der Straße „Im Herzen von Europa“ gebaut wurde. Was die Wenigsten wissen: Der Adler wurde im Main-Kinzig-Kreis geschaffen.
Steinbildhauer Volker Rode aus Gelnhausen hat acht Wochen lang in seinem Betrieb in Linsengericht-Altenhaßlau fast rund um die Uhr daran gearbeitet. „Ich bin kein Fußballfan, aber das war schon ein ganz besonderer Auftrag“, erklärt Rode. Im Vorfeld besuchte eine Delegation des Eintracht-Vorstands um Vorstandssprecher Axel Hellmann mehrfach Rodes Steinbildhauerei, um sich das extra angefertigte Modell aus Styrodur anzuschauen. Und schnell war klar: Der vom Architekten angedachte Durchmesser von zwei Metern würde in dem Foyer nicht richtig wirken. Der Adler musste also größer werden. Man einigte schließlich sich auf 2,40 x 2,60 Meter. „Da musste allerdings mein Lieferant passen. Der hatte erst zugesagt und mir dann einen zweiteiligen Granitblock angeboten“, erinnert sich Rode. Nach nächtelanger Recherche wurde der Steinbildhauer bei einer Firma im mittelhessischen Aßlar fündig, die das Rohstück aus südafrikanischem Impala-Granit liefern konnte.
Der riesige Naturstein passte dann allerdings nicht mehr durch die Türen der Steinbildhauerei, sodass bei eisigen Außentemperaturen schnell ein Behelfsanbau errichtet wurde, um den Granit zu bearbeiten. Die improvisierten Außenwände schützten auch vor neugierigen Blicken, denn das Projekt sollte bis zur Enthüllung in Frankfurt geheim bleiben.Der ursprünglich eckige Stein wurde als erstes rund gearbeitet, dann ging es an mit dem Presslufthammer an die Feinarbeiten. Mittels einer Schablone wurde zuletzt der Adler auf beiden Seiten in den Stein eingearbeitet. Eine auch körperlich anstrengende Tätigkeit für den erfahrenen Steinbildhauer: „Abends habe ich oft mit Krämpfen im Bett gelegen.“
Angst, das „zwischen 15 -18 000 Euro“ teure Rohstück bei der Arbeit zu beschädigen, hatte der Steinbildhauer nicht. „Ich mache das seit 45 Jahren. Da denkt man nicht an so etwas“, erklärt Rode.Um den Stein zu bewegen, mussten extra zwei Gabelstapler organisiert werden, die gleichzeitig das Eintracht-Wappen anhoben, um es zu drehen. „Als der Adler dann fertig war und verladen wurde war es schon ein etwas wehmütiges Gefühl. Schließlich habe ich lange daran gearbeitet“, so Rode.Verdeckt mit einer Plane ging es dann nach Frankfurt, schließlich sollte kein Autofahrer Fotos von dem Einzelstück machen. Am Ziel angekommen, war dann noch einmal höchste Präzision gefragt. Mit zwei Kränen wurde der Adler erst aufgerichtet und dann langsam durch das Oberlicht des rund zwanzig Meter hohen Gebäudes in das Foyer gehievt. Rode: „Der Kranführer hat sein Handwerk verstanden. Trotzdem haben wir erst mal einen Grappa getrunken, als der Adler im Foyer stand.“
Severin Simon aus Alzenau-Michelbach ist Feinbrenner mit Leib und Seele. Sein Ururgroßvater Johann Simon erwarb 1879 das Brennrecht und seitdem werden auf dem Gelände im Kahlgrund Edelbrände produziert. Neben den klassischen Bränden liegt der Schwerpunkt heute auf Gin, Rum und Whisky. Und Simon ist immer auf der Suche nach Inspirationen, um seine Produkte weiter zu verfeinern und „auf die Spitze zu treiben.“
Für sein aktuelles Projekt hat sich der 45-Jährige mit dem Journalisten und Whisky-Sommelier Markus Giesbert zusammengetan und die Firma "Maturity Masters" gegründet. Giesbert hat beim Funkhaus Aschaffenburg und bei Radio FFH gearbeitet, stammt ursprünglich auch aus dem Kahlgrund und wohnt heute in Wächtersbach. Von dort aus betreibt er „African Spirits“, einen Online-Handel für Spirituosen. Er ist der Ideengeber und kümmert sich um die Vermarktung des Projektes, Simon bringt seine Brennkunst mit ein.
Die Idee: Im Kahlgrund hergestellter Whisky soll an „Geschmacks-Orten“ im Ausland gelagert werden, dort reifen und so einen ganz besonderen Geschmack bekommen. „Die Fässer sind für die Whisky-Reifung unglaublich wichtig. Sie verleihen dem Whisky den besonderen Geschmack“, erklärt Simon. „Dazu kommt noch das Klima. Ein Holz-Fass ist nicht luftdicht. Es dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus, zieht sich zusammen und so beeinflusst das Klima am Lagerungsort auch den Geschmack.“
Deshalb haben sich Simon und Giesbert auf die Suche nach Orten gemacht, die hochwertige Fässer und das passende Klima mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten. Fündig geworden sind sie an der portugiesischen Küste und in Ligurien. Die Region Alentejo biete salzigen Atlantikwind und wildwachsende Zistrosen-Felder. Diese buschigen Sträucher würden laut Simon ein sehr aromatisches Duftharz absondern. Außerdem gebe es hier hochwertige Fässer für die Whisky-Reifung. Ligurien biete hohe Berge direkt am Mittelmeer, an denen „die Wolken emporsteigen und durch wildwachsenden Thymian und Rosmarin“ ziehen. Dazu komme eine lange Tradition in der Fassherstellung. „Das wird ein Whisky 2.0“, freut sich Simon. Zum Start sollen dort jährlich zehn bis zwanzig Fässer mit Whisky aus dem Kahlgrund befüllt werden und bei der Reife über mehrere Jahre das passende „Finishing“ erhalten. Der Transport soll möglichst ökologisch mit der Bahn erfolgen. Weitere „Geschmacks-Orte“ haben Siemon und Giesbert schon im Blick: „Da wird aber noch nichts verraten.“
Bis es losgeht, muss allerdings noch die Finanzierung stehen. Denn die Fässer sind teuer. Rund 1000 Euro kostet eins der rund 200 Liter fassenden Gefäße aus Eichenholz. Da Banken Lebensmittel nicht als Sicherheit akzeptieren dürfen, wollen sich Simon und Giesbert das Kapital für ihre Firma „Maturity Masters“ mittels Crowdfunding holen. Beim Crowdfunding können Anleger gemeinsam mit kleinen oder größeren Beträgen in ein Projekt investieren, um es so zu realisieren. „Wir richten uns ganz klar an Menschen, die Whisky lieben und unser Projekt großartig finden“, erklärt Simon. Seines Wissens sei noch niemand auf so eine Idee gekommen. Das Ziel der noch bis Ende November laufenden Kampagne liegt bei 29.000 Euro. Dann könne es sofort losgehen, da der Whisky schon zum großen Teil produziert und in Italien und Portugal lokale Partner gefunden seien. In rund drei Jahren könnten dann die ersten Flaschen zum Preis von „unter 50 Euro“ verkauft werden, erklärt der Feinbrenner. Sollte die Crowdfunding-Kampagne nicht erfolgreich sein, wollen die beiden Partner das Projekt trotzdem verwirklichen. „Dann dauert es eben etwas länger, bis wir das Geld zusammengespart haben“, so Simon.
Informationen unter www.maturitymasters.com und www.startnext.com/maturity-masters-whisky
Die Sperrung der Kreisstraße AB 12 in Blankenbach wird bis zum 18. März 2023 verlängert. Betroffen ist die Strecke von der Kreuzung mit der Hauptstraße bis zum Bahnübergang. Geplant war das Ende der Vollsperrung zunächst für den 4. März 2023. Grund für die Vollsperrung ist eine Baumaßnahme der Gemeinde Blankenbach, in deren Rahmen Wasserleitungen samt Hausanschlüssen hergestellt und Stromkabel verlegt werden.
Ab Montag, den 13. Februar 2023 bis voraussichtlich Samstag, den 4. März 2023 wird die Bahnhofstraße in Blankenbach zwischen der Einmündung zur Hauptstraße und den kreuzenden Bahngleisen voll gesperrt.
Aus bislang ungeklärter Ursache ist am Mittwochnachmittag in einem Wohnhaus ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Brand wurde durch die örtlichen Feuerwehren gelöscht.
Nach einer pandemiebedingter Pause konnte heuer wieder eine Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" abgelegt werden.
Ab dem 10. Oktober 2022 wird die Staatstraße St 2305 in Blankenbach OT Erlenbach auf Höhe der Einmündung Stadtweg halbseitig gesperrt.
Am Samstag, gegen 20 Uhr, wurde im Spessartweg ein beschädigter Verteilerkasten und eine beschädigte Straßenlaterne mitgeteilt.
Am Dienstag, 14.03.2023, um 20:38 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Dammbach und Heimbuchenthal, der Kreisbrandmeister Marco Eich und der Rettungsdienst zu einem "Brand im Gebäude" in den Dammbacher Ortsteil Krausenbach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr fand man ein starke Verrauchung im Kellerbereich vor.
Am Mittwoch wurde eine 32-Jährige darauf aufmerksam, dass ihr Hund beim Spaziergang einen Giftköder aufgenommen hat.
Am Montagmorgen ist ein Audi gegen die Leitplanke geprallt, nachdem der Fahrer einem entgegenkommenden Lkw ausweichen musste. Der Lastwagen fuhr nach dem Verkehrsunfall ohne anzuhalten weiter. Die Polizeiinspektion Aschaffenburg ermittelt und bittet um Hinweise von möglichen Unfallzeugen.
In einer Gaststätte am Oberschnorrhof kam es am Sonntagnachmittag zu einem Diebstahl eines Baseballschlägers sowie einer Kiste Wein.
Am Dienstagnachmittag (22.02.22, 13:52 Uhr) ist es in Dammbach zu einem Brand im ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses gekommen. Aus derzeit ungeklärter Ursache fing ein Ölofen in einem Badezimmer Feuer. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Krausenbacher Straße eintrafen, wurden diese vom Bewohner bereits an der Straße erwartet und eingewiesen.
Gegen 15:30 Uhr befuhr ein 41-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Fahrzeuggespann die St 2317 von Rohrbrunn aus kommend in Fahrtrichtung Dammbach.
Im Laufe des Donnerstags wurde im Waldgebiet bei Geiselbach eine größere Menge Metallschrott (Powerbanks) aufgefunden.
Am Sonntag, den 22. Januar 2023 findet um 11 Uhr in der Aula Grundschule der diesjährige Neujahrsempfang der Gemeinde Geiselbach statt.
Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen flüchtete ein Unfallbeteiligter von der Unfallstelle, ohne die Feststellung seiner Personalien zu ermöglichen. Die Alzenauer Polizei hofft auf Zeugenhinweise.
Am Dienstag (14.03.2023) wurden die Feuerwehren Glattbach, Johannesberg und Laufach sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort konnte durch den ersteintreffenden Gruppenführer erkundet werden, dass eine Fahrerin mit ihrem PKW eine Böschung zwischen zwei Parkebenen eines Parkplatzes heruntergefahren war. Sträucher und Gebüsch verhinderten ein weiteres Abrutschen des PKW, in dem die Fahrerin noch eingeschlossen war und sich nicht selbst befreien konnte.
Am 19.11.2022 fand nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause wieder ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach im Roncalli Zentrum statt.
Am 13.11 2022 um 02:44 Uhr wurde die Feuerwehr Glattbach zu einem Kaminbrand in die Hauptstraße alarmiert.
Am Sonntagabend kam ein 19-Jähriger mit seinem Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab.
Die Polizei Aschaffenburg sucht nach einem bislang unbekannten Pkw, der am Donnerstag vor einer Goldbacher Apotheke abgestellt war.
Nicht lange währte die Freude eines Peugeot-Fahrers an seinem neuen Gebrauchtwagen. Erst am Donnerstag hatte der Mann das gebraucht gekaufte Auto zugelassen. Als er am frühen Samstagnachmittag von der A3 kommend auf die B26 in Richtung Aschaffenburg fuhr machten ihn andere Autofahrer auf Rauch unter seinem Fahrzeug aufmerksam.
Drei Menschen mussten nach einem Frontalzusammenstoß auf der B26 bei Goldbach in Krankenhäuser eingeliefert werden. Kurz vor 17.30 Uhr bog ein 18-jähriger Opel-Fahrer von der B26 aus Fahrtrichtung Aschaffenburg kommend auf die Anschlussstelle zur A3 nach Frankfurt ab. Vermutlich übersah der Fahranfänger einen entgegenkommenden Suzuki. Die beiden Fahrzeuge kollidierten frontal.
Hoher Sachschaden ist bei einem Küchenbrand in Goldbach am Mittwochvormittag entstanden. Die betroffene Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar.
Erneut haben Telefonbetrüger mit einer gängigen Masche eine Frau um ihr Erspartes gebracht. Ihr wurde vorgegaukelt, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, sollte die Angerufene eine Kaution an eine Abholerin übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg übernahm als Zentralstelle die Ermittlungen in dem Fall und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Nach Gesprächen des Landrats mit der Regierung von Unterfranken wird von dem Objekt im Gewerbegebiet in Großostheim zur Unterbringung von Flüchtlingen Abstand genommen. Hintergrund ist, dass eine Bautätigkeit festgestellt wurde, bevor ein Bauantrag gestellt wurde. Dieser liegt dem Landratsamt bisher nicht vor.
Am Sonntag kam es auf einem Radweg in Wenigumstadt zu einem Streitgespräch zwischen einem 19-jährigen Radfahrer und einem bislang unbekannten Spaziergänger mit Hund. Im Verlauf des Streites gab der Unbekannte dem 19-Jährigen einen Stoß, wodurch dieser stürzte und leicht verletzt wurde.
Am Montagmorgen wurden gleich zwei Pkw durch herabfallende Eisplatten von vorausfahrenden Lkw beschädigt. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
In der Nacht zu Montag gelang es der Feuerwehr, das Übergreifen von Flammen eines Wohnungsbrandes in Grünmorsbach auf weitere Gebäudeteile zu verhindern. Einsatzkräfte konnten unter anderem die Wohnungsinhaberin schwer verletzt aus der Wohnung retten, deren Ehemann erlag allerdings noch am Brandort seinen Verletzungen. Die Kripo ermittelt zur Brandursache.
Ohne gültige Fahrerlaubnis setzte sich am Samstagnachmittag ein 17-Jähriger auf sein Kleinkraftrad und fuhr auf der Würzburger Straße in Richtung Aschaffenburg.
Am Donnerstag, zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr, wurde ein in der Haidebachstraße geparkter schwarzer Opel Astra im Bereich der Front beschädigt.
Am Sonntag haben bislang Unbekannte die Fensterscheiben am alten Bahnhofsgebäude eingeworfen.
Die winterlichen Straßenverhältnisse wurden am Sonntag vermutlich einem 21-jährigen Skoda-Fahrer zum Verhängnis. Durch den Überschlag des Skodas wurden zwei junge Männer verletzt. Kurz vor 19 Uhr war der junge Fahrer des Skodas auf der sogenannten Engländerhochstraße in Fahrtrichtung Sailauf unterwegs, als er nach links von der Fahrbahn abkam. Das Auto durchfuhr an einem Parkplatz einen Wassergraben, bevor der in die Böschung prallte.
Eine lautstarke Feier und ein daraus resultierender Streit zwischen mehreren Gästen in einem Mehrfamilienhaus hatte einen Einsatz von mehreren Streifen der Aschaffenburger Polizei zur Folge.
Ein Mann löste am Freitagvormittag im Ortszentrum einen Einsatz von mehreren Streifen der Aschaffenburger Polizei und umliegender Dienststellen aus. Eine Anwohnerin hatte kurz zuvor bei dem Mann eine Waffe gesehen und den Polizeinotruf verständigt.
Von einem bislang unbekannten Autofahrer ist am Samstagabend gegen 22:00 Uhr eine Metallsitzbank in der Hauptstraße umgefahren worden.
Die Öffentlichkeitsfahndung vom Mittwoch nach einem 58-jährigen Gelnhäuser, der aus einem Pflegeheim im bayerischen Heimbuchenthal verschwunden war, wurde aufgehoben. "Der Mann konnte wohlbehalten aufgefunden werden und befindet sich wieder in seiner Pflegeeinrichtung", teilt die Polizei mit.
Ein Flächenbrand (Böschung mit Wiese und Gestrüpp) auf einer Größe von etwa 200 qm beschäftigte die Feuerwehren Heimbuchenthal, Dammbach, Mespelbrunn-Hessenthal und Leidersbach am Freitag (12.08.22) um 10:38 Uhr in der Straße „An der Leite“.
Die „Radoffensive Klimaland Bayern“ ist die Spitze der Radverkehrsförderung im Freistaat Bayern. Sie ergänzt die gut ausgestatteten Förderprogramme nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) und dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (BayFAG) um weitere Fördermöglichkeiten und der Radverkehr im Freistaat erhält noch einen zusätzlichen Schub.
Auf dem Parkplatz eines Hotels in der St.-Martinus-Straße in Heimbuchenthal wurde im Zeitraum von Freitagmorgen 10:00 Uhr und Samstagfrüh 10:00 Uhr ein geparkter Pkw Volvo im Bereich der hinteren Stoßstange leicht beschädigt.
Am Samstag, den 2. Juli 2022 findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Seminar für Eltern mit dem Titel „Die Zauberkraft des Spiels - die Basis für kindliche Entwicklung" im Bürgerzentrum Heinrichsthal statt.
Am Montagabend (11.10.) befand sich ein 26-Jähriger aus Heinrichsthal alkoholbedingt in einem Ausnahmezustand und verwüstete die eigene Wohnung. Seine Mutter und zwei Nachbarn versuchten den hochaggressiven jungen Mann erfolglos zu beruhigen und wurden dabei leicht verletzt. Zwei Streifen der Polizeiinspektion Aschaffenburg rückten an und legten dem Aggressor Handschellen an.
In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Freitagabend (07. - 08.10.) brach ein unbekannter Täter in einen Bauwagen auf einem Waldgrundstück bei Heinrichsthal nahe der Kreisstraße AB 20 ein.
Landrat Dr. Alexander Legler (CSU) hat am 21. März 2023 in Hösbach eine Rote Bank ihrer Bestimmung übergeben. Die Rote Bank steht als Zeichen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Sie soll einen Beitrag leisten, für das Thema ein Bewusstsein zu schaffen und zu sensibilisieren. Daneben hilft sie, auf die Beratungs- und Hilfseinrichtungen sowie deren Angebote hinzuweisen und soll Betroffene ermutigen, sich dorthin zu wenden.
In der Nacht zum Samstag geriet ein 38-Jähriger ins Visier einer Streife der Aschaffenburger Verkehrspolizei. Gegen den Mann bestand ein offener Haftbefehl. Ein Bekannter, der ihm Bargeld zur Dienststelle bringen wollte, hat ein wichtiges Detail vergessen. Gegen 23:30 Uhr wurde der 38-Jährige am Freitag mit seinem Renault auf der A3 bei Bessenbach einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein aktueller Haftbefehl besteht, der allerdings gegen Zahlung einer Geldstrafe von 700 Euro abgewendet werden kann.
Mit mehr als 1,4 Promille setzte sich am Sonntagmorgen eine 21-Jährige hinter das Steuer.
Innerhalb der letzten beiden Wochen haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus verschafft und mutmaßlich Wertsachen entwendet.
Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg veranstaltet am Mittwoch, den 15. März von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Bibliothekszentrum Hösbach, An der Maas 2 in 63768 Hösbach eine Grundschulung für Interessierte, die im Projekt Lesepatenschaft aktiv werden möchten.
Das Bibliothekszentrum des Landkreises in Hösbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.
Einige Informationen rund um den SV Steinbach:
Jahreshauptversammlung: Freitag, 10. März, 19.00 Uhr im Sportheim
Aktion Sauberer Landkreis: Wir treffen uns am Freitag, den 24. März um 15.30 Uhr am Sportheim. Wir säubern Wald und Fluren von Unrat. Wer hilft mit? Bitte melden!
Aufstellung der Osterkrone: Sonntag, 02. April, 14.00 Uhr unter der Kastanie/Ortsmitte - Nach 2 Jahren wird erstmals wieder die Osterkrone aufgestellt. Wir freuen uns und begrüßen nicht nur Alle die das Brauchtum lieben, sondern auch unsere Liedertafel Steinbach, die mit ihren frischen Liedern den Frühling erweckt! Wer sich wieder einbringen möchte, helfende Hände zum Dekorieren der Osterkrone, beim Kaffee und Kuchenverkauf am Palmsonntag oder sogar einen selbstgebackenen Kuchen spenden möchte, solle sich melden beim Vorstand.
Abteilungen berichten:
Frühjahrsdienst aller Abteilungen: Rund ums Sportgelände/Sportarena: Samstag, 01. April, 10.00 Uhr, Auf geht`s! Mach mit, wir treffen uns und räumen auf! Entfernen von Laub und Pflege der Außenbereiche und Plätze der Abteilungen.
Abteilung Dart/DC Back Home Steinbach: Nächstes Spiel: Samstag, 15.03. um 14.00 Uhr, Oschef Wildboars II – DC Steinbach I, Unsere Trainingszeiten sind montags & dienstags von 19:00 - 22:00 Uhr. Clubabende nach Absprache. Auf Euer kommen und Eure Unterstützung freut sich der SVS und die Aktiven des 1. DC "Back Home". Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Infos unter Abteilungsleitung: Benjamin Kuhn Mobil: 0176 / 72463854, Sportheim: 06021 / 411764
Abteilung Turnen: Frühjahrskurs 2023, Rücken/fit für den Alltag, Verbesserung und Stärkung der Beweglichkeit mithilfe Faszienrolle, Gummiband und Ballkissen, Ab Mittwoch, 12.01.23 von 18.00 - 19-15 Uhr, Für Alle: m/w/d, Übungsort: Vereinsheim SV Steinbach, Übungsleiterin: Sonja Winter-Weide, Bei Rückfragen oder Neuanmeldungen zum kommenden Herbstkurs 2023: Mobil 0157 / 58368039
Abteilung Volleyball: SVS-Volleyball-Trainingszeiten: Training Anfänger/Freizeit: Wir trainieren jeden Dienstag ab 20.00 Uhr, in der Schulturnhalle in Glattbach, Infos gibt es hierzu bei unser Teamleitung: Armin Weide 0170 7512076, Bernd Wittstock 0151 53545419, Training Fortgeschrittene: Infos unter Abteilungsleiter: Patrick Ehmann 0152 21607694
Abteilung Tennis: Die Tennisplätze sind abgeräumt und winterfest. Infos unter Abtl Feli Büchner; Mobil: 0173 / 5836988, Anfragen für Gäste unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder: 0171 / 6418762
Abteilung Boule: Training bei schönem Wetter möglich! Trainingszeiten: dienstags und freitags ab 15.00 Uhr in der Sportarena. Kontakt: Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023: Hiermit laden wir alle Mitglieder des SV Steinbach 1972 e.V. zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 10.03.2023 um 19.00 Uhr in unser Sportheim ein. Wünsche und Anträge zur JHV sind bis 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden Markus Kehrer, Steinbacher Straße 59, 63867 Johannesberg einzureichen. Über die Zulassung später gestellter Anträge wird in der Mitgliederversammlung abgestimmt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Verlesung Protokoll zur JHV vom 03.06.2022
3. Bericht Vorstand
4. Bericht Schriftführer
5. Berichte Kassier und Kassenrevision
6. Bericht Abt. Kegeln
7. Bericht Abt. Boule
8. Bericht Abt. Turnen
9. Bericht Abt. Volleyball
10. Bericht Abteilung Dart
11. Bericht Abteilung Tennis
12. Vorstellung Budgetplan 2023 und Genehmigung
13. Wünsche und Anträge
14. Vorläufiger Terminplan 2023
Die Vorstandschaft hofft auf eine zahlreiche Teilnahme und auf Deine aktive Mitarbeit.
Der TV Steinbach lädt am Faschingssonntag zum Kräppelessen im Sportheim des SV Steinbach ein.
Einen positiven Rückblick und eine zuversichtliche Vorschau gab der wiedergewählte erste Vorsitzende Bernd Rosner in seinem Rechenschaftsbericht.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Kahl a. Main (Landkreis Aschaffenburg) für den Kauf eines Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 mit Truppkabine für die Freiwillige Feuerwehr Kahl a. Main die – förderrechtlich bedeutsame – vorzeitige Beschaffung genehmigt.
Am Donnerstag, den 16. März 2023 um 19:00 Uhr lädt Bürgermeisterkandidat Stephan Pösse in die Festhalle, Kahl zu einer Informationsveranstaltung zur Klimakrise und deren Folgen ein.
Bündnis 90/ Die Grünen laden herzlich zu diesen beiden Veranstaltungen ein:
Bündnis 90/Die Grünen Kahl lädt am Samstag, den 11. März 2023 von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr wieder zu der beliebten Aktion „Kahl verschenkt“ ein.
Am Samstag, den 11.03.2023 jährt sich das Erdbeben und die folgende Reaktorkatastrophe von Fukushima zum zwölften Mal.
Am Dienstag, 14.03.2023, um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Werkausschusses mit folgender Tagesordnung statt.
Im Laufe des Wochenendes sind bislang Unbekannte in eine Zahnarztpraxis eingebrochen, haben Wertgegenstände entwendet und sind unerkannt entkommen.
Bayerns Digitalministerin hat heute gemeinsam mit Bürgermeister Peter Kreß und zahlreichen Gästen die Ortsumfahrung für Karlstein am Main im Landkreis Aschaffenburg für den Verkehr freigegeben.
Bewährte und geschätzte Vorstandschaft geht in neue Periode! - Mitmachtag im Mai
Eine Spraydose brachten drei Kinder am Samstagabend auf einem Spielplatz in der Eichendorffstraße zur Explosion.
Am Mittwochnachmittag trafen Beamte der Polizei Alzenau einen offensichtlich stark alkoholisierte LKW-Fahrer an. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer war auf die Fahrweise des Mannes aufmerksam geworden und hatte die Beamten verständigt. Gegen 16:00 Uhr erhielt die Alzenauer Polizei die Mitteilung über einen auffällig fahrenden LKW, der mehrfach über die Mittelleitlinie gekommen sei und Schlangenlinien fahren würde.
Nachdem ein Mazda Mitte Januar zunächst als gestohlen gemeldet wurde, hatte die Polizei Alzenau nach dem Fahrzeug gefahndet (wir berichteten). Ein aufmerksamer Zeuge hat den Pkw nun unbeschadet am Dettinger Bahnhof entdeckt. Der Besitzer konnte sich offensichtlich nicht mehr an den Parkplatz erinnern.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Kleinkahl (Landkreis Aschaffenburg) 18.000 Euro für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeugs MZF für die Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl bewilligt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird ein Mehrzweckfahrzeug MZF, Baujahr 2002, ersetzt. Das Mehrzweckfahrzeug ist vorwiegend zur Errichtung einer Führungsstelle sowie zum Transport von Mannschaft und Gerät bestimmt.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Kleinkahl (Landkreis Aschaffenburg) 100.300 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl bewilligt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, Baujahr 1997, ersetzt.
Zwischen Freitagnachmittag und Samstagvormittag kollidierte nach bisherigem Erkenntnisstand ein noch unbekanntes Fahrzeug wohl beim Rückwärtsrangieren im Reuschberger Weg mit dem dort geparkten Lkw eines Anwohners.
Zum 5. Mal heißt es am Sonntag, 26. März, „Kleinostheim verschenkt und private Hofflohmärkte“. Von 10 bis 16 Uhr verkaufen und verschenken Kleinostheimer Bürger*innen im eigenen Hof, auf dem Parkplatz, im Garten oder vor ihrem Haus Spielzeug, Kleidung, Bücher, Dekoartikel und vieles mehr. Der Grüne Ortsverband Kleinostheim organisiert die Aktion und möchte damit einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten sowie Begegnung und Nachbarschaft fördern.
Auf dem Dach ist ein Traktor bei einem Unfall am Freitag in Kleinostheim gelandet. Der Fahrer musste nach einer notärztlichen Erstversorgung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Kurz vor 18 Uhr war der Traktorfahrer mit seinem mit mehreren Ster Holz beladenen Gespann auf einem abschüssigen Weg aus dem Wald unterwegs, als das Gefährt ins Rutschen kam. Durch den Druck des Anhängers knickte der Traktor ab, kippte um und landete auf dem Dach.
Im Laufe der vergangenen beiden Wochen hat ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug einen Zaun entlang eines Feldwegs beschädigt und ist anschließend von der Unfallstelle geflüchtet.
Zwei Verletzte und zwei schrottreife Autos sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Samstagnachmittag in Kleinostheim. Kurz nach 14.45 Uhr wollte der Fahrer eines Audis von einem Betriebsgelände auf die Saaläckerstraße einbiegen und übersah dabei vermutlich einen vorfahrtsberechtigten VW. Der VW kollidierte frontal mit dem Audi und kam einige Meter weiter zum Stehen. Der Audi drehte sich und landete auf dem Gehweg.
Der 14-Jährige, der seit Sonntagabend vermisst war, konnte im Rahmen der Suchmaßnahmen angetroffen werden. Wie bereits berichtet, verschwand der 14-Jährige spurlos, nachdem er am Sonntag gegen 12.00 Uhr das elterliche Wohnhaus in Kleinostheim mit unbekanntem Ziel verlassen hatte. Seither war die Aschaffenburger Polizei auf der Suche nach dem Jugendlichen und hatte hierzu auch die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung gebeten.
Am Donnerstag kam eine Mutter mit ihrem Sohn zur Aschaffenburger Polizei und gab an, dass der Achtjährige am Vortag von einem unbekannten Pkw erfasst worden war und dabei eine Fußverletzung erlitten hatte. Die Aschaffenburger Polizei ist nun auf der Suche nach Unfallzeugen.
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen, gegen 07:25 Uhr, in der Hauptstraße in Krombach kam ein 21-Jähriger von der Fahrbahn ab, touchierte zunächst einen geparkten Pkw und in der Folge einen Stromkasten sowie das Carport eines Anwesens.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Montag zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Die Bürgerversammlung (Art. 18 Abs. 1 GO) findet am Donnerstag, dem 08.12.2022, um 19:00 Uhr in die Krombachhalle statt. Themen sind u.a. die Erweiterung des Kindergartens und das geplante Baugebiet Ochsengrund, 1. Erweiterung.
Nach einem zunächst versuchten Tötungsdelikt am 12. September in Krombach (wir berichteten) ist die Rentnerin am 9. Oktober im Krankenhaus verstorben.
In einem Gebäude im Krombacher Ortsteil Oberschur, wo sich ein Rettungswagen im Einsatz befand, hatten die CO – Warner des Rettungsdienstpersonals Alarm geschlagen. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte beide Bewohner das Gebäude bereits verlassen.
Am Montagmorgen (12. September 2022) hat der Rettungsdienst die Alzenauer Polizei zu einem Einsatz mit einer verletzten Rentnerin in Krombach gerufen. Vor Ort trafen die Beamten auf die Frau, die sich mit schweren Verletzungen in notärztlicher Behandlung befand. Nach derzeitigem Ermittlungsstand deutet die Sachlage darauf hin, dass der Enkel der Frau ihr die schweren Verletzungen zugefügt hat. Der junge Mann konnte nach kurzer Flucht von der Polizei festgenommen werden. Gegen ihn wurde ein Unterbringungsbefehl erlassen.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Laufach (Landkreis Aschaffenburg) für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeuges MZF für die Freiwillige Feuerwehr Laufach die – förderrechtlich bedeutsame – vorzeitige Beschaffung genehmigt.
Winterliche Straßenverhältnisse wurden einem Fiat-Fahrer am Samstagnachmittag an der Kreuzung Siebenwege bei Laufach zum Verhängnis. Kurz vor 15.30 Uhr war der 62-Jährige auf der Kreisstraße AB5 in Richtung Lohr unterwegs. Kurz vor der Kreuzung zur B26 kam er nach rechts von der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ab. Der Fiat querte eine Einmündung, durchfuhr einen Straßengraben, prallte gegen einen Baum und kam neben der Straße zum Stehen.
Am späten Montagabend kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person.
Zwischen Samstag und Dienstag wurde ein Alu-Jägersitz im Jagdrevier rund um die Heigenbrückener Straße entwendet.
Am Mittwochmittag musste die Feuerwehr zu brennenden Holzstapeln ausrücken und diese löschen. Die Kriminalpolizei Aschaffenburg ermittelt zur Brandursache und sucht Zeugen.
Am Mittwochmittag (04.01.2023) um 12:48 Uhr wurde die freiwillige Feuerwehr Laufach zu einem Holzlagerbrand unweit des ehemaligen Schwarzkopftunnels gerufen.
Nach dem Raubüberfall im Ortsgebiet Anfang März, bei dem zwei Unbekannte einen Mainaschaffer niedergeschlagen und eine Tasche geraubt hatten, wenden sich die Ermittler mit weiteren Fragen an die Bevölkerung. Gesucht wird insbesondere ein Spaziergänger mit Hund, der als möglicher Tatzeuge in Frage kommt.
Ein 44-Jähriger, der am Freitag an einem Bahnübergang in Mainaschaff ein Fahrrad mit Farbe besprühte, kam einem Fußgänger komisch vor. Bei der anschließenden Kontrolle durch eine Streife der Aschaffenburger Polizei erhärtete sich der Verdacht eines Diebstahls. Kurze Zeit später meldete sich der Besitzer auf der Dienststelle. Gegen 12:45 Uhr konnte ein Anwohner am Freitag an einem Traffohäuschen in der Mainparkstraße einen Mann dabei beobachten, wie er mit einer Spraydose ein Fahrrad besprühte.
Lichterloh stand ein Mercedes auf der A3 bei Aschaffenburg in der Nacht zum Montag in Flammen. Gegen 2.30 Uhr war der 35-jährige Mercedes-Fahrer auf der Autobahn in Richtung Würzburg unterwegs. Kurz nach der Anschlussstelle Aschaffenburg-West bemerkte der Mann technische Probleme mit seinem Fahrzeug und Rauch aus dem Motorraum.
Ab Mittwoch, den 22.02.2023 wird mit den Arbeiten in einem neuen Baufeld der Ortsdurchfahrt Mespelbrunn begonnen. Der Verkehr wird, wie bisher in den anderen Abschnitten auch, mittels einer Baustellenampel wechselseitig einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt.
Am Samstagabend kam es im Ortsgebiet zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Pkw-Fahrer und mehreren Jugendlichen. Die genauen Hintergründe sind nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ein 29-Jähriger geriet gegen 18:30 Uhr auf der Staatstraße 2312 bei Mespelbrunn ins Visier einer Streife der Verkehrspolizei.
Die für den Zeitraum vom Freitag, dem 09.12.2022, bis Sonntag, dem 11.12.2022 geplante Vollsperrung der Staatsstraße 2308 in der Ortsdurchfahrt Mespelbrunn findet nicht statt.
Im Laufe des Abends des 02.11.2022 kam es in Mespelbrunn-Hessenthal zu einem Brand auf der überdachten Terrasse auf der Rückseite eines Wohnhauses.
Montagvormittag (18.07.22) wurden bei hochsommerlichen Temperature

Von links: Landrat Dr. Alexander Legler, Pfarrer Andreas Hartung, Ehrenbürger und Weihbischof em. Helmut Bauer und Bürgermeister Felix Wissel. Foto: Floria Stein
Am Samstag, 18. März 2023, feierte der Weihbischof em. Helmut Bauer seinen 90. Geburtstag. Der gebürtige Schimborner, dem aufgrund seiner besonderen Lebensleistung 2001 die Ehrenbürgerwürde des Marktes Mömbris verliehen wurde, lebt aktuell in Würzburg. Dort fand zur Feier des Tages eine von Bischof Franz Jung gehaltene Messe für den Jubilar statt.
Mit großer Wucht ist am Freitagabend eine 53-Jährige mit ihrem Peugeot in der Straße "Auf der Höhe" rückwärts gegen einen geparkten Mercedes gefahren.
Am Dienstag, 14. März 2023 findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Mömbris die Bauausschusssitzung statt.
Zu einem PKW-Brand im Schwarzen Gartenweg in Rothenbuch rückte die Feuerwehr am Mittwochabend (15.02.23) gegen 18.43 Uhr aus. In unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus brannte der Motorraum eines Skodas. Die Anwohner hatten bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem Gartenschlauch die Löscharbeiten begonnen. Nach der Ankunft der Feuerwehr intensivierten die Einsatzkräfte mit einem C-Rohr unter Atemschutz die Löscharbeiten.
Ab Montag, den 16. Januar 2023 bis voraussichtlich Freitag, den 27. Januar 2023 wird die Kreisstraße AB 6 im Bereich zwischen dem Ahlmichdamm (Einmündung St 2317) und Lichtenau (Zufahrt Hoher Knuck) vollgesperrt.
Von Montag auf Dienstag hat ein bislang Unbekannter Dieselkraftstoff aus einem Lastkraftwagen entwendet.
Mehrere Anrufer meldeten gegen 6:15 Uhr am Samstagmorgen (11.03.23) schwarzen Rauch und einen Feuerschein in der Hauptstraße in Eichenberg.
Im Laufe der vergangenen Woche haben Unbekannte mannshohe Kunstskulpturen aus einem Garten entwendet.
Mehrere Meter legte ein Taxi bei einem Unfall auf der B26 am Kreisverkehr an den Weyberhöfen in Sailauf im freien Flug zurück. Während der Mercedes nur noch Schrottwert hat, kamen die Insassen glimpflich davon. Kurz nach 1.30 Uhr war der 42-jährige Taxifahrer von Sailauf kommend in Richtung Hösbach unterwegs. An der Kreuzung nach Sailauf prallte das Taxi in die Böschung des Kreisverkehrs, welche wie eine Sprungschanze wirkte.
Gedruckte Exemplare des aktuellen Wanderplanes liegen bei der VG Schöllkrippen zur Abholung bereit.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich eingeladen
Zwölf Mitglieder der OG Schölkrippen, trafen sich am Samstag, dem 25.02., im historischen Sackhaus in Schöllkrippen, zu einem Auffrischungskurs. Andreas Hausotter, von der freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen und der Freien Wählergemeinschaft FWG Schöllkrippen e. V., hatte sich bereit erklärt, den Kurs zu leiten.
Zur Monatswanderung des Spessartbundes OG Schöllkrippen, trafen sich am 16. Februar, siebzehn erwartungsfrohe Wanderfreunde und Wanderfreundinnen.
Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen:
Unser Wanderplan 2023 ist fertig! Gedruckte Exemplare liegen bei der VG Schöllkrippen zur Abholung bereit. Es lohnt sich, darin zu schmökern. Wir freuen uns, erneut zahlreiche interessante Veranstaltungen, bzw. Wanderungen, anbieten zu können.
Erste- Hilfe- Kurs für alle Spessartbundmitglieder am 25. Februar: Die Schulung wurde verlegt und findet im Sackhaus in Schöllkrippen statt. Sie beginnt um 9 Uhr und endet um ca. 13 Uhr. Der Auffrischungskurs ist für alle Mitglieder kostenlos, und durch den Versicherungsschutz im Rahmen der Spessartbundversicherungen abgesichert. Mitzubringen sind lediglich bequeme Kleidung, Schuhe und Schreibzeug. Das Tragen von Schmuck sollte auf ein Minimum reduziert werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen erforderlich. Registrierungen bitte bei Gerhard Stühler, unter 06024/2952.
Vorstandssitzung mit Beteiligung des Hauptverbandes am 25. Februar: Die Sitzung beginnt um 19 Uhr in der Rodberghütte. Herzlich eingeladen sind alle Vorstandsmitglieder.
Februar 2023: Die Monatsversammlung entfällt.Vereinsinformationen erfolgen weiterhin über E-Mail und Presse.
Vorschau:
-Monatswanderung am 16.März
-Aktion „Saubere Landschaft“ am 18.März
-Glashüttenwanderung am 26. März: Themenwanderung zu drei historischen Glashütten
-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
-Mehr Infos zu unserem Verein auf www.spessartbund-schoellkrippen.de
Unsere Rodberghütte bleibt aus gesundheitlichen Gründen im Januar und Februar geschlossen. Info: www.rodberghuette.de
Eine Faschingsveranstaltung endete für einen 53-Jährigen in einer Gewahrsamszelle der Alzenauer Polizei.
Zwischen Dienstag und Donnerstag verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Wohnanwesen und machten Beute in noch unbekannter Höhe.
Am Freitagvormittag bemerkte ein Anwohner der Bergstraße in Sommerkahl-Vormwald eine Rauchentwicklung aus dem Kellergeschoss eines Wohnhauses. Nach seinem Notruf wurden die Feuerwehren aus Sommerkahl-Vormwald, Krombach und Schöllkrippen alarmiert, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Am frühen Donnerstag zwischen 02.15 und 03.15 Uhr beschädigte ein Unbekannter im Mühlweg und der Schwedenstraße insgesamt vier abgestellte Pkw.
Zu einem Rettungsdiensteinsatz in unwegsamem Gelände, kam es am Fronleichnamabend (16.06.22) gegen 19:00 Uhr in der Verlängerung der Sommerkahler Wilhelminenstraße zwischen dem Besucherbergwerk Wilhelmine und den Fischteichen. Hierzu wurde der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen der BRK Rettungswache Schöllkrippen, ein Notarzt, die Bergwacht aus Hösbach, die Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald sowie die Kreisbrandinspektion alarmiert.
Gegen 14:40 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße AB 19 ein schwerer Verkehrsunfall mit einer alleinbeteiligten Motorradfahrerin. Die 59-jährige Bikerin fuhr von Jakobsthal kommend in Richtung Vormwald. In einer Linkskurve verlor die Fahrerin vollständig die Kontrolle über ihre „ schwere" BMW und kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal gegen eine Steinmauer. Sie zog sich dabei schwere Verletzungen zu, war aber ansprechbar.
Lübeck/Sommerkahl Bischof Dr. Franz Jung hat Pfarrer Stefan Muth (68), Priester in der Propstei Herz Jesu in Lübeck und früherer Pfarrer von Sommerkahl, mit Wirkung zum 1. April 2022 in den dauernden Ruhestand versetzt.
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem E-Bike am Donnerstagmorgen musste der 19-jährige Fahrradfahrer in einem Krankenhaus behandelt werden.
Am 05.03.2023 um 15:11 Uhr wurde die Feuerwehr Stockstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Gewerbebetrieb in die Dr.-Patt-Straße in Stockstadt alarmiert.
Am Montag, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr wurde einer 77-Jährigen die Geldbörse aus der Handtasche entwendet.
Schaden im hohen fünfstelligen Bereich ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall auf der A3 bei Waldaschaff entstanden. Die Autobahn musste in Richtung Frankfurt über eine Stunde komplett gesperrt werden. Vermutlich übersah der Fahrer eines VW-Transporters, der auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Bessenbach in Richtung Frankfurt unterwegs war, beim Fahrstreifenwechsel von der mittleren auf die linke Fahrspur einen von hinten ankommenden BMW.
Aufmerksame Verkehrsteilnehmer teilten am Mittwochnachmittag einen Pkw auf der A3 mit, der durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen ist.
Bankmitarbeiter bewahrten am Dienstag einen Rentner vor einem schadensträchtigen Betrug. Callcenter-Betrüger hatten sich als Polizeibeamte ausgegeben und wollten von ihm mehrere zehntausend Euro erbeuten. Die Bankangestellten erkannten die Lage und verständigten die Polizei.
Für einen Verkehrsunfall sorgte am Montagabend ein Geisterfahrer auf der A3 bei Rohrbrunn. Gegen 20 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, die einen Geisterfahrer auf der Autobahn im Spessart meldeten. Umgehend wurde eine Rundfunkwarnmeldung veranlasst, waren mehrere Streifen verschiedener Polizeidienststellen unterwegs, um die Geisterfahrt zu stoppen.
Für mehrere Einsätze sorgte der starke Wind am Freitagnachmittag und -abend.
Eine Streife der Aschaffenburger Verkehrspolizei hatte am Dienstagabend den richtigen Riecher und stoppte einen 39-Jährigen auf der A3.
Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 01. März um 19.30 Uhr im Rathaus Westerngrund statt.
Bereits in der vergangenen Woche hat ein Unbekannter von einer Baustelle in der Kahler Straße eine Rüttelplatte im Wert von etwa 4.000 Euro entwendet.
Gegen 13:25 Uhr wollte ein 45-jähriger Fahrer eines Fiat-Kleintransporters vom Neubaugebiet „Leimenkaute" nach links in die Hofstädtener Straße einbiegen.
Im Laufe der vergangenen Woche hat sich ein bislang Unbekannter gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Der Täter entwendete Wertgegenstände und entkam unerkannt. Die Ermittlungen hat die Kripo Aschaffenburg übernommen.
Am Montagnachmittag stellten Beamte der Polizei Miltenberg bei einem Autofahrer einen erheblichen Alkoholwert von über zwei Promille fest.
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Samstag hat ein 40-Jähriger leichte Verletzungen erlitten, als er mit seinem Pkw von der Straße abgekommen ist. Bei der Unfallaufnahme durch die Aschaffenburger Polizei konnten bei dem Mann drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt werden.