Schüler im Raum Miltenberg und Aschaffenburg erwartet am 6./7. Mai 2022 eine Ausbildungsmesse der besonderen Art. Unabhängig von Ort und Endgerät ist die Teilnahme möglich. Bereits zum dritten Mal wird die regionale Ausbildungsmesse in dieser Form durchgeführt. 70 Ausbildungsbetriebe der Region präsentieren sich mit ihren Messeständen in elf virtuellen Hallen. Neben (Video-)Chats und einer digitalen Jobbörse gibt es auch Live-Vorträge.
Ehrungen durch die Volkshochschule Kahlgrund-Spessart
Das historische Ambiente konnte mit dem Kleinod des Michelbacher Schlösschen für das Ehrungszeremoniell nicht besser gewählt sein. Im Vorfeld des tiefgründigen und bestens recherchierten Vortrags »Ludwig van Beethoven - musikalisches Genie und empfindsamer Mensch« lud Geiselbachs Bürgermeisterin, seit vier Monaten Vorsitzende der Vhs Kahlgrund-Spessart, Marianne Krohnen, mit ihrem Geschäftsführer Manuel Lopez Marin in die dortigen Museumsräume.
Dritte Wasserschule in Oberfranken eröffnet
Glauber: Kinder für kostbare Ressource Wasser sensibilisieren und begeistern
Per Smartphone-App zum Ausbildungsplatz!
Der Ausbildungsbeginn 2022 rückt näher. Um der angespannten Lage auf dem Ausbildungsmarkt entgegenzuwirken, startet die IHK Aschaffenburg zusammen mit der IHK Würzburg-Schweinfurt erneut die App-Aktion „MIA – Meine IHK-Ausbildung!“. Die App ist vom 30. März an im Apple Store sowie im Google Play Store verfügbar.
Gute Ausbildungschancen am Bayerischen Untermain
Seit Oktober 2021 haben sich 1.599 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle an die Agentur für Arbeit Aschaffenburg gewandt. Die Anzahl der Suchenden liegt auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums (-0,4%). Gleichzeitig wurden der Agentur für Arbeit Aschaffenburg 2.258 Ausbildungsstellen gemeldet. Dies sind deutlich mehr Angebote als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (+15,9%) und spricht für die Ausbildungsbereitschaft vieler Unternehmen in der Region Bayerischer Untermain.
GEW Bayern: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in Kitas und Schulen in Bayern willkommen
Wichtigste Voraussetzung für ein gutes Gelingen ist die Gewinnung einer ausreichenden Zahl von Pädagog*innen.
Lebenslanges Lernen ist gefragt
Bedingt durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung wird sich die Arbeitswelt in vielen Unternehmen zukünftig gravierend verändern. Aufgaben fallen weg, neue kommen hinzu.
THE-Ranking für junge Universitäten 2022
Die Universitäten in Passau und Bayreuth haben ihre Zugehörigkeit zur weltweiten Spitze der jungen Universitäten unter 50 Jahren bestätigt.
Fachlehrer/ Fachlehrerin in Bayern am 15. März
Am Dienstag, 15. März um 15 Uhr informiert Yomettin Soybaba über die Ausbildung zum Fachlehrer/ zur Fachlehrerin in Bayreuth und über die Zukunftsaussichten in diesem Beruf an bayerischen Schulen.
Ausbildung im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Am Dienstag, 5. April um 15 Uhr informiert Zoltan Urbanyi informiert über die Ausbildungsberufe Physiotherapeut/ Physiotherapeutin, Ergotherapeut/ Ergotherapeutin und Logopäde/ Logopädin.
Lust auf Luftfahrt? Fluglotse/ Fluglotsin am 8. März
Den Werdegang von Fluglotsinnen und Fluglotsen und deren Arbeit stellt Dietmar Schmitz am Dienstag, 8. März um 16 Uhr in einem Onlinevortrag vor und beantwortet Ihre Fragen.
Hochschulen sollen Nachholprüfungen ermöglichen
Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat heute nochmals seinen Appell vom Februar und November 2021 und 1. Februar 2022 an die Hochschulleitungen bekräftigt, auch in der laufenden Prüfungsphase im Wintersemester 2021/2022 den Studentinnen und Studenten im Freistaat bestmögliche Bedingungen zu bieten:
Studienreise unter dem Motto: „Glück auf, Currywurst!“
Zu einer Studienreise ins Ruhrgebiet und ins westfälische Münster unter der Überschrift „Glück auf, Currywurst!“ laden das Bildungshaus Kloster Schwarzenberg und die Würzburger Franziskaner-Minoriten von Montag, 11., bis Samstag, 16. Juli, ein.
TH Ingolstadt: Erster Modulbau aus Hightech Agenda kann in Betrieb gehen
Die Technische Hochschule (TH) Ingolstadt eröffnet am Hauptcampus einen neuen Gebäudekomplex mit Laboren, Hörsälen und Büros.
Bayerische Gymnasien: 24 P-Seminare ausgezeichnet
Die 24 Vorrundensieger des „P-Seminar-Preises 2020/22“ stehen fest.
Zugang zum Medizinstudium über die ÖGD-Quote möglich
Über die Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) können zum Wintersemester 2022/2023 wieder Studierende zum Studiengang Humanmedizin an bayerischen Universitäten zugelassen werden.
Handwerkskammer Unterfranken: Fachkräftemangel verschärft sich weiter
2.563 junge Menschen haben im Jahr 2021 eine Ausbildung im unterfränkischen Handwerk begonnen, was einer prozentualen Steigerung von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese leichte Steigerung muss als Konsolidierung auf niedrigem Niveau interpretiert werden, denn der starke Rückgang 2020 von 7,6 Prozent konnte nicht aufgefangen werden.
Milliardenschwere Planungen für Baumaßnahmen im Hochschulbereich
„Damit unsere Hochschulen in Bayern Forschung und Lehre auch in Zukunft in der exzellenten Qualität fortsetzen können, geht der Freistaat das Thema Infrastruktur vorausschauend und mit hohen Investitionen an. Ich bin mit dem Wissenschaftsrat einer Meinung, dass eine gute Infrastruktur für die Hochschulfamilie von großer Bedeutung ist und das Thema Hochschulbau nicht vernachlässigt werden darf“, erklärt Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) anlässlich der Veröffentlichung eines Positionspapiers des Wissenschaftsrates in dieser Woche.