Aschaffenburg News - Kultur

Kultur

Es ist erstaunlich wie sehr JULI es schaffen mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von Frontfrau Eva Briegel, die Gefühlswelten der Menschen nach nur wenigen Sekunden des Zuhörens so tief zu erreichen, um sie dann ungefragt mit einer fröhlichen und energiegeladenen Melancholie zu erfüllen. Eine Qualität, die eine unglaubliche Bandgeschichte ermöglichte: Über 1,5 Millionen verkauften Alben, Gold und 3-Fach Platinawards, Top 10-Chart- und Radio-Hits wie „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“.

Eastside Ronny & The Blue Boogie Jammers sind nach zweijähriger „Zwangspause" wieder zurück auf der Bühne.

Am Wochenende werden die 47. Fränkischen Musiktage Alzenau 2022 mit zwei „Klassikern“ fortgesetzt.

Unter dem Motto „Ukraine – Ein Bunkergang“ steht eine literarisch-musikalische Wandelperformance in der Reihe „Einfach.Mensch.Sein.“ am Sonntag, 20. November, um 19 Uhr in den ehemaligen Luftschutzräumen des Klosters der Erlöserschwestern in Würzburg.

Hieß es im letzten Jahr noch „Restart“, so kann das Sinfonische Blasorchester Vorspessart (SBV) nun wieder durchstarten und zum großen „Gala-Konzert“ in die Stadthalle Aschaffenburg einladen. Am 19. November 2022 wird Musikdirektor Harald Krebs um 19.30 Uhr zum Taktstock greifen und sein Auswahlorchester mit seinen 65 Mitgliedern zum Klingen bringen.

Nach erfolgreicher Eröffnung vor ausverkauftem Haus vom vergangenen Wochenende, werden die 47. Fränkischen Musiktage Alzenau 2022 am Freitag, dem 21. Oktober, um 19.00 Uhr, mit der beliebten Veranstaltung Musik und Menü im Historischen Hofgut in Alzenau-Hörstein fortgesetzt.

Mit dem Kinoprogramm- und Verleiherpreis 2022 wurden im Berliner Kino International am Mittwoch 209 Programmkinos in ganz Deutschland gewürdigt. Die Jury prämierte dabei Kinos für ihr kulturell herausragendes Programm im Jahr 2021 mit Preisen in Höhe von 2.500 bis 20.000 Euro. In Aschaffenburg erhielt das Casino Filmtheater den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein herausragendes allgemeines Jahresfilmprogramm und zusätzlich den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Preis für sein herausragendes Kurzfilmprogramm.

Am Sonntag, 9. Oktober, um 14 Uhr zeigt das Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg im Casino-Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1,  den Film „Faltenrock“ über die gleichnamige Ü-60 Party in Hamburg. Im Anschluss stehen die Aschaffenburger Filmemacherin Leonie Kock sowie verschiedene Ansprechpartner*innen aus der Aschaffenburger Senior*innenarbeit zum Austausch und für Gespräche bereit.

Ein halbes Dutzend Hände gleichzeitig berührt das metallene Tastmodell des Würzburger Doms in der Abendsonne. „Der Abstand zwischen den beiden Turmpaaren im Osten und Westen beträgt in Wirklichkeit 105 Meter, die Westtürme mit den Glocken sind stattliche 73 Meter hoch“, erklärt Domführerin Elisabeth Nickel. Rund 20 Personen umfasst die Gruppe aus dem Würzburger Blindeninstitut, die mit Gemeindereferentin Christine Weingärtner zu der besonderen Veranstaltung gekommen ist.

Bei einer interessanten Führung am Sonntag, 12. Juni erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über den Weinanbau im Vorspessart, die besondere Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Begünstigungen mit faszinierenden Weitblicken sowie Insidertipps zum „Schoppemachen“.

Foto: Interaktive Ausstellung „Bunt, klein, überall. Mikroplastik – Vom Fluss ins Meer“. (Quelle: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Ausstellungen

„Bunt, klein, überall. Mikroplastik – Vom Fluss ins Meer“ heißt eine interaktive Ausstellung, die vom 16. Mai bis 11. Juni im Gebäude der Volkshochschule (vhs), Luitpoldstraße 2, zu erleben ist. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Mikroplastikforschung. An einem interaktiven Multitouch-Tisch können Besucher*innen eine konkrete und aktuelle wissenschaftliche Studie des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde an einem typischen norddeutschen Ostseezufluss nachvollziehen.

„Trotz Alledem!“ heißt eine Ausstellung zum antifaschistischen Widerstand im Rhein-Main-Gebiet von 1933-1945, die vom 2. Mai bis 3. Juni 2022 im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Wermbachstraße 15, zu sehen ist.

Die Museen der Stadt Aschaffenburg freuen sich, eine außergewöhnliche Neuerwerbung vorstellen zu können: Das Gemälde „Hochwald“ von Christian Schad wird in Aschaffenburg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nach der feierlichen Eröffnung des Christian Schad Museums am 3. Juni 2022 wird es dort ab 4. Juni 2022 dauerhaft zu besichtigen sein. Es war von Beginn an als originalgroße Reproduktion Bestandteil der zukünftigen Dauerausstellung des neuen Museums vorgesehen und kann nun durch das Original ersetzt werden.

Wo besser als im Pompejanum, dem klassizistischen Nachbau eines römischen Hauses, ließe sich Tafelgeschirr der Römer präsentieren? Ermöglicht wird dies durch eine großzügige Schenkung, die der Münchener Sammler K. Wilhelm kürzlich den Staatlichen Antikensammlungen machte. Seine einzigartige Sammlung nordafrikanischer Tongefäße sucht weltweit ihresgleichen. Im Pompejanum wird sie erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.

Pünktlich zum Start des Kartenvorverkaufs am 15. September präsentiert das Kulturamt die vollständig überarbeitete Website des Stadttheaters Aschaffenburg. Unter der bekannten Adresse www.stadttheater-aschaffenburg.de finden Interessierte sämtliche Informationen zum Spielplan der Saison 2022/2023 sowie alles rund um die Themen Ticketing, Förderverein und Neuigkeiten übersichtlich und barrierefrei aufbereitet.

Am Donnerstag, 15. September, beginnt um 10 Uhr der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen des Kulturamts Aschaffenburg der Spielzeit 2022/2023. Ab 8 Uhr werden Wartenummern ausgegeben. Die Tickets sind entweder direkt an der Theaterkasse, telefonisch unter 06021 330-1888 oder online unter www.stadttheater-aschaffenburg.de erhältlich.

Sibylle Canonica, Juliane Köhler und Charlotte Schwab zu Bayerischen Staatsschauspielerinnen ernannt. Kunstminister Markus Blume: „Mit dieser seltenen Auszeichnung würdigen wir die herausragenden Leistungen dreier Ausnahmekünstlerinnen“

Unter der Überschrift „Judas. Spurensuche in Wort und Musik“ steht ein Theatermonolog über Judas und Jesus, der am Mittwoch, 13. April, von 19.30 bis 21 Uhr in der Augustinerkirche in Würzburg aufgeführt wird.

Um das tragische Leben des Komponisten Paul Abraham dreht sich das Stück „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“, das am Sonntag, 23. Januar, um 18 Uhr im Stadttheater Aschaffenburg zu sehen ist.

Es wird Frühling im Wald. Wohin man sieht, werden Nester gebaut, bald werden die ersten Eier drin liegen, alle freuen sich schon.Eichhörnchen und Rotkehlchen haben schon den ganzen Winter gemeinsam verbracht und bauen nun auch zusammen ein Nest. Vielleicht bekommen ja auch sie Nachwuchs? Nach langem Warten liegt tatsächlich ein wunderschönes grünes Ei im Nest. Wer wird da wohl schlüpfen?

Kosmetik- und Körperpflegeartikel können Chemikalien enthalten, die Gesundheit und Umwelt schaden.

In Teilen Asiens werden die Blätter der Jiaogulan-Pflanze seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und für medizinische Zwecke verwendet.

Mit Dieter Falk kommt einer der bekanntesten deutschen Musiker und Musikproduzenten am Freitag, 10. März, zu einer Konzertlesung in die Kahler Festhalle.

Die vielen aktuellen Krisen führen die Verletzlichkeit des derzeitigen Agrarsystems deutlich vor Augen: "Klima, Corona, Krieg, Welthunger, Artensterben: Die Landwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem müssen nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch resilienter, krisenfester.

Sesam ist eine uralte Öl- und Gewürzpflanze, von der es unterschiedliche Sorten gibt.

Feuersalamander sind wechselwarm. Das bedeutet sie sind stets so warm wie ihre Umgebung.

Für eine entspannte und gemütliche Advents- und Weihnachtszeit gibt es von Expertinnen der Katholischen Büchereifachstelle Würzburg fünf Buchtipps für Groß und Klein.

Foto: Bayerische Staatsbibliothek/H.-R. Schulz

Literatur

Bei der 10. Verleihung des Gütesiegels „Bibliotheken – Partner der Schulen“ wurde das Bibliothekszentrum des Landkreises Aschaffenburg in Hösbach ausgezeichnet. Für seine Unterstützung der Schulen bei der Nachwuchsförderung künftiger Leseprofis wurde das Bibliothekszentrum für den Zeitraum 2022 bis 2024 mit dem Gütesiegel belohnt.

Blume: „Die Kunstförderpreise 2022 präsentieren in der Sparte ‚Literatur‘ einen starken Jahrgang junger bayerischer Autorinnen und Autoren“

Am Sommerferien-Leseclub sind alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen herzlich eingeladen, teilzunehmen. Unter dem Motto „Lesen was geht!“ sollen Kinder und Jugendliche insbesondere im Alter zwischen 10 und 14 Jahren zum Lesen animiert werden.

Als Einstimmung zum Tag der Franken in Aschaffenburg geht das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg – Archäologisches Spessart-Projekt e. V. der Frage nach „Wie viel Franken steckt in Aschaffenburg?“. Mit diesem Thema setzen sich im Rahmen einer eintägigen Tagung Historiker*innen und Sprachwissenschaftler*innen der Universität Würzburg unter dem Blickwinkel unterschiedlicher Epochen und Perspektiven auseinander.

Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Ästhetik und eine Reduktion aufs Wesentliche: Das ist das Buch „ohne Warum. Florierendes in der Kirche“, herausgegeben von Markus Krauth, Pfarrer der Pfarrei Maria Geburt in Aschaffenburg.

Kunstminister Markus Blume zeichnet 16 Künstlerinnen und Künstler sowie drei Ensembles mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2022 aus – Blume: „Unsere bayerische Kunst- und Kulturszene ist eine Quelle der Kreativität und Innovation: Sie wird besonders durch junge Talente wie unsere Preisträgerinnen und Preisträger gespeist.“

Die Gemeinde Thüngersheim und der Verein WeinKulturGaden e.V. wurden heute in Hamburg für die Instandsetzung der Wein- und Kulturgaden Thüngersheim (Landkreis Würzburg) mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz ausgezeichnet.

Den Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst (inkl. Tanz)“ erhalten in diesem Jahr die Schauspieler Stefan Herrmann und Jakob Immervoll, der Sänger Matija Meić und die Schauspielerin Luiza Monteiro.

„Zwischenbilanz" heißt eine Ausstellung mit Aquarellen und Zeichnungen von Walter Diehm, die vom 5. bis 29. Oktober im Foyer des Stadttheaters zu sehen ist.

Kolosseum, Pantheon, Konstantinsbogen, Cestius-Pyramide: Diese und viele andere antik-römische Bauten sind im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg zu sehen – als Korkmodelle. Mit insgesamt 54 historischen Korkmodellen ist hier weltweit die größte Sammlung solcher Miniaturbauten vereint. Dabei ist der Begriff „Miniatur" als relative Größe aufzufassen, denn das Kolosseum im Größenmaßstab von etwa 60:1 hat die Ausmaße 3,49 auf 2,94 Meter. Maßstabs- und detailgetreu wurden die meisten dieser Modelle von Carl Joseph May (1747–1822) angefertigt.

Um die Arbeitsbedingungen der Künstlerinnen und Künstler in Bayern weiter zu verbessern und ihnen Freiräume für ihre kreative Arbeit zu verschaffen, sollen auch in 2023 und 2024 bis zu 100 bildende Künstlerinnen und Künstler durch das Atelierförderprogramm in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt werden.

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

vogler banner neu

Kontakt

Direkter eMail-Kontakt zur Aschaffenburg.News-Redaktion

-> hier klicken

 

Veranstaltungskalender

Anzeige