Wirtschaft
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt vor den negativen Folgen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich für den Wiederaufbau in der Ukraine ein.

Kohleumschlag am bayernhafen Kai in Stockstadt Ein Treiber im Schiffsumschlag in Aschaffenburg sind die zurück gekehrten Kohletransporte. (Bildquelle: bayernhafen / Michael Ziegler)
bayernhafen Aschaffenburg hat sich auch im schwierigen Jahr 2022 behauptet. Fast 80.000 LKW-Fahrten (etwa 250 pro Tag) wurden durch die Verlagerung von Langstreckenverkehren auf die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiff und Bahn eingespart. An seinen sechs Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau schlug bayernhafen in Summe fast 9 Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn um – ein minimaler Rückgang um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr.
Der Arbeitsmarkt in Bayern steht in einem tiefgreifenden Wandel.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert die Pläne der EU-Kommission zur 'Corporate Sustainability Due Diligence' Richtlinie.
Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März betonen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm den Stellenwert von gezielter Frauenförderung im Beruf und insbesondere im MINT-Bereich.
Anlässlich des internationalen Energiespartags am 5. März betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dass Energieeffizienz ein wesentliches Element in der Energiekrise und zur Erreichung der Klimaziele ist.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt den Start der Energiepreisbremsen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ab März.
Die Kosten für Energie haben 2022 im Freistaat historische Höchstwerte erreicht.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft zusammen mit der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen an zahlreichen Orten in Bayern zum Streik auf. Die Beschäftigten fordern eine Erhöhung ihres Gehalts um 10,5%, mindestens aber 500€.
Die Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB), ein Zusammenschluss der Verkehrsunternehmen in der Region, kontaktiert aktuell alle Kunden, die ein bestehendes Abonnement unterhalten, um sie auf den Start des Deutschlandtickets vorzubereiten. Der Verkauf des Deutschlandticket startet, nach derzeitigem Stand, am 3. April 2023. Für nur 49 Euro im Monat können mit dem Deutschlandticket ab 1. Mai, alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Deutschland benutzt werden. Auch in Regionalzügen ist das Ticket in der 2. Klasse gültig.
Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher trotz hoher Energiekosten weiter regelmäßig lüften. Auch das richtige Heizen ist wichtig. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps.
Seit zwei Jahren bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit der App „BA-mobil“ Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung aktuelle Informationen sowie nützliche Funktionen direkt auf dem Smartphone an. Das Angebot wird auch in diesem Jahr weiterentwickelt.
Das neue Programmheft des Vereins „Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlenbach“ für die kirchliche Bildungsarbeit in der Region Untermain von März bis August 2023 ist ab sofort erhältlich.
Trotz neuer Herausforderungen, vornehmlich bedingt durch den Ukraine-Krieg, zeigt sich der lokale Arbeitsmarkt 2022 stabil. Im Jahresdurchschnitt 2022 waren 7.661 Menschen im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet.
Das Saunieren hat zahlreiche Vorteile für Körper und Geist. Es wirkt sich unter anderem auf Haut und Stimmung aus.
Die erste Verhandlungsrunde des öffentlichen Dienstes für die Beschäftigten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Main verlief enttäuschend. „Die Arbeitgeber hatten nicht mehr als warme Worte für die Beschäftigten, aber kein Angebot“, kritisiert Marietta Eder, Geschäftsführerin ver.di Schweinfurt. „Bei der historisch hohen Inflation im letzten Jahr und wohl auch in diesem, wollen wir einen Ausgleich“, so die Beschäftigten.
Sonja Krimm, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Aschaffenburg, bietet regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde für Migrantinnen an, die sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Was kann ich alles in Aschaffenburg studieren, welcher Studiengang ist der passende für mich und was macht die TH Aschaffenburg als Hochschule aus? Wer sich für ein Studium in den Bereichen Science, Engineering, Business, Law oder Health interessiert und wissen möchte, welche vielfältigen Studiengänge sich dahinter verbergen, kann sich am 25. März die Hochschule live anschauen oder in einem virtuellen Rundgang über den Campus schlendern.
In diesem Jahr findet vom 13.-19. März 2023 in ganz Bayern die Woche der Ausbildung statt.
Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der fränkischen Agenturen für Arbeit laden Interessierte zum digitalen Vortag am 13. Mai von 10 - 11 Uhr rund um das Thema Qualifizierungs- und Umschulungsmöglichkeiten in Teilzeit ein.
Lokale Expertinnen der Agentur für Arbeit beantworten Fragen zu Wiedereinstieg, Neuorientierung und Weiterbildung
Am Donnerstag, 30. März um 16 Uhr stellen Johannes Rauch und Dominik Brand die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen vor.
Am Donnerstag, 16. März um 16 Uhr informiert Dr. Peter Müller über die Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin.
Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, 9. März von 15 bis 16 Uhr durch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums sichten und auswerten lassen.
Am Dienstag, 7. März um 15 Uhr informiert Sven Ludwig rund um die Ausbildung bei ISEGA. Es werden folgende Ausbildungsberufe vorgestellt:
Am Dienstag, 28. Februar, um 15 Uhr informiert Joachim Gödert über die Voraussetzungen für einen Besuch der Fachoberschule und Berufsoberschule in Aschaffenburg.
Am Mittwoch, den 1. März 2023 findet von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr ein Online-Workshop für Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren statt. Ziel ist es, auch die jüngere Generation aus dem bayerischen Spessart explizit in den Informationsaustausch und Dialog rund um die Frage nach einem Biosphärenreservat im Spessart einzubinden.
Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg und der Fachdienst Gemeindecaritas veranstalten einen Vortrag zum Thema „Depressionen erkennen und verstehen".
Die Familienbildung im Landratsamt Aschaffenburg lädt Eltern ein, am Online-Talk zum Thema „Kinder kosten Geld - Ausgaben und Rücklagen in der Familie" am Montag, den 6. Februar von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr teilzunehmen. Zielgruppe sind insbesondere Familien mit Kindern im Alter bis 18 Jahren.
Unter dem Titel „Herr, wie ein Baum, sei vor Dir mein Leben“ lädt die Frauenseelsorge im Bistum Würzburg zu Geistlichen Tagen im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg ein. Das Seminar dauert von Montag, 29. Mai, 18 Uhr, bis Freitag, 2. Juni, 11 Uhr.
Der Bewerbungszeitraum für das Hebammenstudium an der Technischen Hochschule Aschaffenburg startet am 1. Februar. Doch was macht diesen Studiengang so besonders? Welchen Herausforderungen muss man sich als Studierende bzw. Studierender stellen? Welche Zulassungsvoraussetzungen braucht man dafür und wie funktioniert der Bewerbungsprozess bei diesem dualen, praxisintegrierenden Studiengang?
Schülerinnen und Schüler befinden sich jetzt im Frühjahr mitten in der Berufsorientierung. Sie stehen vor der Frage, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen wollen. Die IHK-AusbildungsScouts der bayerischen IHKs informieren Schülerinnen und Schüler, indem sie in den Klassen ihre Ausbildungsberufe vorstellen und Fragen beantworten.
Der Fachbereich Präventive Jugendhilfe im Landratsamt Aschaffenburg veranstaltet am Mittwoch, den 9. November 2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg einen Vortrag für Eltern zum Thema „Sexualerziehung im Kleinkindalter".
Die Familienbildung im Landratsamt Aschaffenburg lädt Eltern ein, am Online-Talk zum Thema „Wenn die Wünsche größer sind als das Budget - Konsum und Taschengeld bei Teenagern" am Mittwoch, den 2. November von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr teilzunehmen. Zielgruppe sind insbesondere Familien mit Kindern im Alter von 13 bis 18 Jahren.
Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg veranstaltet am Samstag, den 8. Oktober 2022 von 9:30 Uhr bis 16:15 Uhr im Landratsamt Aschaffenburg einen Vereinstag zum Thema „Vereine Heute – Herausforderungen und Chancen“.