Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die Rückkehr eines weit gereisten Kunstwerks an seinen ehemaligen Standort. Im Jahr 2018 war ein als vermisst geltendes römisches Marmorporträt eines jungen Mannes in den USA aufgetaucht. Am Donnerstag (6. Juli) kehrte es an seinen ehemaligen Standort ins Pompejanum nach Aschaffenburg zurück.
Kunstminister Markus Blume verleiht Kunstförderpreise
Kunstminister Markus Blume zeichnet 16 Künstlerinnen und Künstler sowie drei Ensembles mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2022 aus – Blume: „Unsere bayerische Kunst- und Kulturszene ist eine Quelle der Kreativität und Innovation: Sie wird besonders durch junge Talente wie unsere Preisträgerinnen und Preisträger gespeist.“
Deutscher Preis für Denkmalschutz geht nach Bayern
Die Gemeinde Thüngersheim und der Verein WeinKulturGaden e.V. wurden heute in Hamburg für die Instandsetzung der Wein- und Kulturgaden Thüngersheim (Landkreis Würzburg) mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz ausgezeichnet.
Kunstförderpreise 2022
Den Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst (inkl. Tanz)“ erhalten in diesem Jahr die Schauspieler Stefan Herrmann und Jakob Immervoll, der Sänger Matija Meić und die Schauspielerin Luiza Monteiro.
Zwischenbilanz – Aquarelle und Zeichnungen von Walter Diehm
„Zwischenbilanz" heißt eine Ausstellung mit Aquarellen und Zeichnungen von Walter Diehm, die vom 5. bis 29. Oktober im Foyer des Stadttheaters zu sehen ist.
Der Schöpfer der schönsten Korkmodelle in Aschaffenburg
Kolosseum, Pantheon, Konstantinsbogen, Cestius-Pyramide: Diese und viele andere antik-römische Bauten sind im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg zu sehen – als Korkmodelle. Mit insgesamt 54 historischen Korkmodellen ist hier weltweit die größte Sammlung solcher Miniaturbauten vereint. Dabei ist der Begriff „Miniatur" als relative Größe aufzufassen, denn das Kolosseum im Größenmaßstab von etwa 60:1 hat die Ausmaße 3,49 auf 2,94 Meter. Maßstabs- und detailgetreu wurden die meisten dieser Modelle von Carl Joseph May (1747–1822) angefertigt.
Atelierförderprogramm für bildende Künstler*innen
Um die Arbeitsbedingungen der Künstlerinnen und Künstler in Bayern weiter zu verbessern und ihnen Freiräume für ihre kreative Arbeit zu verschaffen, sollen auch in 2023 und 2024 bis zu 100 bildende Künstlerinnen und Künstler durch das Atelierförderprogramm in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt werden.
Schnelle Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Künstlerinnen und Künstler: Bayern bringt Sonderstipendienprogramm auf den Weg
Kunstminister Markus Blume kündigt Sonderstipendienprogramm an – Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
"Kiste auf dem Kopf und Schlüssel weg" im Stadttheater
„Fünf Minuten bist du frei in deinem Leben, nach der Geburt, und dann wird über deinen Namen, deine Nationalität, deine Religion und deine Gemeinschaft entschieden und du wirst den Rest deines Lebens damit verbringen, für Dinge zu kämpfen und dumm zu verteidigen, die du nicht gewählt hast.“