Aschaffenburg News - Nachrichten

Nachrichten

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht positives Fazit der länderübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX 2023. Bei der am 27. und 28. September durchgeführten Übung wurde ein fiktiver Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern simuliert.

Die bereits mehrfach preisgekrönte, vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales initiierte Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz", erhält nun eine weitere hochrangige Auszeichnung. Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) verlieh der App jetzt die Note „Sehr gut".

Für ihre herausragende Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen werden sechs bayerische Schulen gewürdigt. Kultusminister Prof.

Bayern geht beim Thema Energieerzeugung neue Wege: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume starteten heute am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching die Mission Kernfusion.

Foto: StMBAtelier_Krammer

Politik

Bayerns Verkehrsminister Bernreiter kritisiert Blockadehaltung des Bundes bei Finanzierung des Deutschlandtickets

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat die Anträge der Stiftung bayerische Gedenkstätten im Rahmen des Bundesförderprogramms KulturInvest 2023 gebilligt.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert vom Bund, überflüssige Normen und Vorgaben zu streichen, um Bauen wieder preiswerter zu machen - und damit Aufträge für das Handwerk zu sichern.

29,5 Millionen Euro für den Erhalt und Umbau der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg in ein Kulturzentrum, 18,5 Millionen Euro für die KZ-Gedenkstätte Dachau und 4,3 Millionen Euro für die Gedenkstätte in Flossenbürg – dafür will der Bund nach dem heutigen Beschluss des Haushaltsausschusses im Bundestag 52 Millionen Euro ausgeben.

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek stärkt die Pflege mit einer digitalen Pflegebörse.

„Fachkräftemangel, wir alle spüren es im alltäglichen Leben – sei es, wenn wir Handwerker brauchen oder im Supermarkt.“, sagt der Gemündener Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel.

Bildunterschrift: QR-Code zur Website und Anmeldung

Politik

Bereits zum achten Mal laden die unterfränkischen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten zum interkommunalen Aktionstag „Politik braucht Frauen“ ein.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat zusammen mit Kultusminister Michael Piazolo die Schirmherrschaft über das landesweite Schulprojekt „Juniorwahl 2023“ übernommen.

Ihre Wertschätzung für das Ehrenamt der Sicherheitswacht zollten die Bürgermeister der sieben Mitgliedsgemeinden im Altlandkreis Obernburg (Erlenbach a.Main, Wörth a.Main, Elsenfeld, Kleinwallstadt, Sulzbach a.Main, Niedernberg und Obernburg a.Main), indem sie zwei Pedelecs zur Verfügung stellten.

Foto: Quelle: Polizei, Fotografin: Sophie Heinrich

Blaulicht

Der unterfränkische Polizeivizepräsident Holger Baumbach hat am Freitag, 15. September, in den Räumen der Bereitschaftspolizei in Würzburg 59 neue Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte beim Polizeipräsidium Unterfranken willkommen geheißen.

Nach einem Raubüberfall am Freitagvormittag in Zeil am Main fahndet die Polizei nach wie vor mit Hochdruck nach einem bislang unbekannten Täter. Hierzu wenden sich die Ermittler mit einem Foto des Täters an die Öffentlichkeit. Wie bereits berichtet, hat der Mann eine Seniorin um ihre Ersparnisse gebracht.

Die Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach hat im Rahmen zweier Verkehrskontrollen aufgrund des Fahrens von Schlangenlinien bei einem 19-jährigen und einem 38-jährigen Pkw-Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt.

Pünktlich zum Start der Feuerwehraktionswoche 2023 am 23.09.2023 rückt der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) das Ehrenamt in den Blick der Öffentlichkeit – mit einer Multimedia-Kampagne, die in Print, auf einer eigenen Website und in einem Kampagnenfilm zeigt, was für rund 318.000 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns zählt: der ehrenamtliche, unbezahlte Einsatz für die Gesellschaft.

Im Laufe des Wochenendes sind bislang Unbekannte in zwei Zahnarztpraxen eingebrochen, haben Wertgegenstände entwendet und sind unerkannt entkommen.

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am vergangenen Wochenende im gesamten Bundesgebiet im Rahmen einer verdachtsunabhängigen Schwerpunktprüfung verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.

Im Vorgriff auf die bevorstehende Landtagswahl weist die Polizei darauf hin, dass die Beschädigung von Wahlplakaten keine adäquate Form der politischen Meinungsäußerung sondern eine Straftat darstellt, die konsequent verfolgt wird.

Telefonbetrüger brachten eine Frau mit einer gängigen Masche dazu, einen höheren Geldbetrag und Schmuck zu übergeben. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Foto: Ralf Hettler

Blaulicht

In der Nacht vom Mittwoch (16.8.2023) auf Donnerstag hielt eine Gewitterfront die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises auf Trab. Ab ca. 22.00 Uhr wurden die Feuerwehren aus Großostheim und Stockstadt zu mehreren Einsätzen alarmiert, hier waren meist vollgelaufene Keller vom eingedrungenen Wasser zu befreien oder umgestürzte Bäume zu beseitigen.

Auch an diesem Wochenende haben die Polizeibeamtinnen und -beamten wiederholt Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei alkoholisierte Verkehrsteilnehmer in den Blick und aus dem Verkehr genommen.

Aktuell kommt es in Unterfranken - insbesondere im Bereich Bayerischer Untermain mit Schwerpunk Stadt Miltenberg- vermehrt zu Anrufen sogenannter Callcenterbetrüger.

Der Deutsche Wanderverband (DWV) unterstützt eine „spannende und umfangreiche Wanderumfrage“, die sich mit der Nutzung digitaler Medien beim Wandern, der Orientierung und Wegweisung sowie dem Trendthema Wandern und Wohnmobile beschäftigt.

„Graue Wohnungsnot“ droht: In zwanzig Jahren werden in Aschaffenburg rund 17.900 Menschen zur Altersgruppe „67plus“ gehören – gut 4.000 mehr als heute. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen und befürchtet durch die kommende Rentnergeneration der Baby-Boomer einen zunehmenden Mangel an altersgerechten Wohnungen.

Mit Entdeckerkarten soll die Wahrnehmung von Kindern für die Spessartregion anregt und damit ein stärkeres Bewusstsein für die Natur in diesem Lebensraum entwickelt werden.

Helmut Schuster, Vorstandssprecher Spessartbund.

Service

Mit den Wertevorstellungen seiner Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie für den Spessartbund als Organisation und seiner Leitbilder sowie den daraus resultierenden Organisationsreformen in der Zukunft befasste sich der Spessartbund-Gesamtvorstand am Wochenende auf einer Klausurtagung im Tagungshotel „Klingerhof“ in Hösbach.

Hält am Samstag in Aschaffenburg: Der Infobus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“.

Service

Am Samstag, 15. Juli, sind alle Aschaffenburger eingeladen, den Kardiologen, Physio- und Ergotherapeuten des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau auf dem Schlossplatz ihre Fragen zum Thema „Herzinfarkt u. Herzschwäche“ zu stellen. Von 10 bis 14 Uhr macht der Infobus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Busparkplatz vor dem Aschaffenburger Schloss halt.

Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein – das Wetter zeigt sich aktuell von seiner sonnigsten Seite. Für die nächsten Tage werden Temperaturen über 30 Grad erwartet. Doch dies kann, unabhängig von der damit einhergehenden Trockenheit auch noch andere Schattenseiten haben. Klettert das Thermometer über 30 Grad spricht man von einem heißen Tag.

Am Montag, 10. Juli, beginnt das Tiefbauamt der Stadt Aschaffenburg mit dem barrierefreien Umbau des Fußgängerüberweges in der Molkenbornstraße (1. Bauabschnitt). Die Molkenbornstraße kann dann von der Gutwerkstraße nicht mehr befahren werden und wird zur Sackgasse.

Am Freitag, den 7. Juli, wird das Landratsamt Aschaffenburg mit all seinen Außenstellen ab 11:00 Uhr auf Grund einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen sein.

Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg veranstalten einen Online-Vortrag zum Thema „Kulturbewusste Kommunikation – Kompetenzen für die interkulturelle Vereinsentwicklung“.

Die Spessart Naturparke in den benachbarten Bundesländern Hessen und Bayern engagieren sich mit regionalen Partnern für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Deutschlandtourismus. Sie gehören zu bundesweit 19 Modell-Naturparken, die vom Verband deutscher Naturparke für das Projekt "Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" ausgewählt wurden.

Auf Initiative von Landrat Dr. Alexander Legler veranstaltet der Landkreis Aschaffenburg am 14. Mai 2023 zum zweiten Mal den Aktionstag „Der Landkreis wandert“. Anlässlich der bundesweiten Aktion „Tag des Wanderns“ haben die beiden Gaue Kahlgrund und Aschafftal im Spessartbund ein vielfältiges Programm aus elf geführten Touren entwickelt, die allesamt am Wanderheim Sailauf beginnen und enden werden.

Dr. Gerrit Himmelsbach überreicht Franz Staudt die Goldene Ehrennadel des Spessartbundes für außergewöhnliche Verdienste.

Service

Der Spessartbund ist als einzige Organisation in allen von den bayerischen Kreisen im Rahmen der Machbarkeitsstudie zum Biosphärenreservat Spessart eingerichteten Arbeitsgruppen, „Natur & Umwelt“, „Mensch & Wirtschaft“ sowie „Bildung, Forschung, Kultur“, vertreten und will sich mit seinen umfassenden und länderübergreifenden Kompetenzen aktiv einbringen. Dies gab Vorstandsmitglied Michael Seiterle in seiner Eröffnungsansprache auf der Halbjahresversammlung der Ortsgruppen und Gaue im Spessartbund in Heigenbrücken bekannt.

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

vogler banner neu

Kontakt

Direkter eMail-Kontakt zur Aschaffenburg.News-Redaktion

-> hier klicken

 

Veranstaltungskalender

Anzeige