Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt vor den negativen Folgen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
vbw: Hälfte der ukrainischen Energieinfrastruktur zerstört
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich für den Wiederaufbau in der Ukraine ein.
bayernhafen Aschaffenburg schlägt 1,38 Mio. t Güter per Schiff und Bahn um

Kohleumschlag am bayernhafen Kai in Stockstadt Ein Treiber im Schiffsumschlag in Aschaffenburg sind die zurück gekehrten Kohletransporte. (Bildquelle: bayernhafen / Michael Ziegler)
bayernhafen Aschaffenburg hat sich auch im schwierigen Jahr 2022 behauptet. Fast 80.000 LKW-Fahrten (etwa 250 pro Tag) wurden durch die Verlagerung von Langstreckenverkehren auf die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiff und Bahn eingespart. An seinen sechs Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau schlug bayernhafen in Summe fast 9 Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn um – ein minimaler Rückgang um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr.
Brossardt: „Akuter Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel bedroht Zukunftsfähigkeit"
Der Arbeitsmarkt in Bayern steht in einem tiefgreifenden Wandel.
vbw kritisiert EU-Vorstoß zu verschärften Sorgfaltspflichten
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert die Pläne der EU-Kommission zur 'Corporate Sustainability Due Diligence' Richtlinie.
bayme vbm vbw engagieren sich für aktive Frauenförderung
Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März betonen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm den Stellenwert von gezielter Frauenförderung im Beruf und insbesondere im MINT-Bereich.
Brossardt: „Energiesparen bleibt Gebot der Stunde"
Anlässlich des internationalen Energiespartags am 5. März betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dass Energieeffizienz ein wesentliches Element in der Energiekrise und zur Erreichung der Klimaziele ist.
vbw: Winterlücke für kleine und mittlere Unternehmen wird endlich geschlossen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt den Start der Energiepreisbremsen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ab März.
vbw: Kosten für Energie erreichen 2022 historische Höchststände
Die Kosten für Energie haben 2022 im Freistaat historische Höchstwerte erreicht.
vbw: Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums Schritt in die richtige Richtung
Für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist das im Januar vorgelegte Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums zur Rohstoffversorgung ein Schritt in die richtige Richtung.
Brossardt: „Folgen des russischen Angriffskriegs belasten Betriebe auch 2023"
Die Ausfuhren der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie sind 2022 wertmäßig um 11,2 Prozent gegenüber 2021 gestiegen und summierten sich auf 139,7 Milliarden Euro.
vbw: Russischer Angriffskrieg hat bayerische Wirtschaft tief getroffen
Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 zieht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Bilanz: „Der Krieg hat vor allem unvorstellbares Leid über die Menschen in der Ukraine gebracht. Er hat aber auch die bayerische Wirtschaft tief getroffen", erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
vbw fördert mit Wettbewerb Unternehmergeist an Universitäten und Hochschulen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt den Gründungswettbewerb „5-Euro-Business“ für Studierende an bayerischen Universitäten und Hochschulen seit inzwischen 20 Jahren.
vbw kritisiert Beitragsbelastung der Arbeitgeber und befürwortet Nachbesserungen
Mit Blick auf die von Bundesarbeitsminister Heil geplante Reform der Midijob-Regelung fordert die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. deren Überarbeitung.
Brossardt: „Zur Fachkräftesicherung den Nachwuchs frühzeitig an Unternehmen binden"
Die bayerischen Hochschulen verzeichneten laut der aktuellen Statistik von „hochschule dual" für das Wintersemester 2022/2023 über 8.400 dual Studierende.
Fasching im Betrieb: Nach Corona wieder möglich, Arbeitsrecht bleibt bestehen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. verweist darauf, dass die Unternehmen in Bayern passende betriebsspezifische Regeln entwickelt haben, damit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Faschings- oder Fastnachttage unbeschwert genießen können, die Arbeitsabläufe aber dennoch reibungslos weiterlaufen.
Brossardt: „Regulierungen zu CO2 und Euro7 aufeinander abstimmen"
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert den heute von der EU-Kommission vorgestellten Gesetzesentwurf zur geplanten Emissionsfreiheit von Lkw ab 2040.
bayme vbm vbw: Warnstreiks in Kindertagesstätten sind unverhältnismäßig
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die Arbeitgeberverbände der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie bayme vbm halten die angekündigten Streiks in Kindertagesstätten (KiTa) öffentlicher Träger in Bayern für eine unnötige Eskalation der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst.