Die Spessart Naturparke in den benachbarten Bundesländern Hessen und Bayern engagieren sich mit regionalen Partnern für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Deutschlandtourismus. Sie gehören zu bundesweit 19 Modell-Naturparken, die vom Verband deutscher Naturparke für das Projekt "Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" ausgewählt wurden.
Der Landkreis Aschaffenburg wandert
Auf Initiative von Landrat Dr. Alexander Legler veranstaltet der Landkreis Aschaffenburg am 14. Mai 2023 zum zweiten Mal den Aktionstag „Der Landkreis wandert“. Anlässlich der bundesweiten Aktion „Tag des Wanderns“ haben die beiden Gaue Kahlgrund und Aschafftal im Spessartbund ein vielfältiges Programm aus elf geführten Touren entwickelt, die allesamt am Wanderheim Sailauf beginnen und enden werden.
Spessartbund: Goldene Ehrennadel für Franz Staudt

Dr. Gerrit Himmelsbach überreicht Franz Staudt die Goldene Ehrennadel des Spessartbundes für außergewöhnliche Verdienste.
Der Spessartbund ist als einzige Organisation in allen von den bayerischen Kreisen im Rahmen der Machbarkeitsstudie zum Biosphärenreservat Spessart eingerichteten Arbeitsgruppen, „Natur & Umwelt“, „Mensch & Wirtschaft“ sowie „Bildung, Forschung, Kultur“, vertreten und will sich mit seinen umfassenden und länderübergreifenden Kompetenzen aktiv einbringen. Dies gab Vorstandsmitglied Michael Seiterle in seiner Eröffnungsansprache auf der Halbjahresversammlung der Ortsgruppen und Gaue im Spessartbund in Heigenbrücken bekannt.
Bischof tauscht sich mit unterfränkischen Schulaufsichten aus
Zu einem Austausch mit den Schulaufsichten in Unterfranken hat sich Bischof Dr. Franz Jung am Donnerstag, 20. April, im Würzburger Bischofshaus getroffen.
Radl-Bus fährt wieder
Ab 1. Mai fährt wieder der Radl-Bus durch den Landkreis. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Wanderinnen und Wanderer. Der Bus ist mit einem Anhänger ausgestattet, der bis zu 16 Fahrräder transportieren kann. Die Räder können zügig auf- und abgeladen werden und werden ohne Aufpreis mitbefördert. Ausreichend sind sämtliche gültige Fahrkarten von der Einzelfahrt über das AufAchse-Ticket bis zum Deutschland-Ticket.
Bruno Sauer in den Ruhestand verabschiedet
Landrat Dr. Alexander Legler hat Bruno Sauer in den Ruhestand verabschiedet. Der Johannesberger begann 1975 seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten im Kommunaldienst am Landratsamt Aschaffenburg. Nach Abschluss seiner Ausbildung wurde er zunächst für den Einsatz in der Hauptverwaltung übernommen. Noch im Jahr 1978 wechselte Bruno Sauer in das Sachgebiet für Wasserrecht, bis er im Jahr 1982 zum Sachbearbeiter für die Fleischbeschau wurde.
Inflationsausgleich für Familien: KAB senkt Veranstaltungspreise
Das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Würzburg will Familien finanziell entgegenkommen, die an Veranstaltungen im Seminarzentrum Rückersbach, im Sankt Markushof in Gadheim oder im Tagungszentrum Schmerlenbach teilnehmen.
Kirchenradio am Sonntag: Der Weiße Sonntag
Mit dem Weißen Sonntag beschäftigen sich die Sendungen der Hörfunkredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 16. April.
Zweite Auflage der „Aschaffenburger Paartage"
Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltet die Aschaffenburger Beratungsstelle für Ehe-, Lebens- und Familienfragen (EFL) in diesem Jahr die „Aschaffenburger Paartage“. Zwischen Mai und Juli 2023 lädt das Team zu 14 sehr unterschiedlichen Veranstaltungen ein. Das Spektrum reicht vom klassischen Vortrag über einen Tanzworkshop, einen Kochkurs, einen Outdoorparcours oder Stadtführungen bis zur Alpaka-Wandertour für Paare.
Gesundheitsregion plus macht sich weiter für Herzgesundheit stark
Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten und die schnelle Reaktion im Falle eines Herzinfarktes weiter verbessern.“
Schutz für Motorradfahrer: Flexible Richtungstafeln aus Kunststoff
Mit dem Beginn des Frühlings startet auch die Motorradsaison in Bayern. Um die Sicherheit der Bikerinnen und Biker zu erhöhen, rüstet das Bayerische Verkehrsministerium besonders beliebte Motorradstrecken mit motorradfreundlichen Leit- und Schutzeinrichtungen aus: „Wir möchten, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicher auf Bayerns Straßen unterwegs sind“, erklärt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter.
Manfred Jarosch wird Teampfarrer im Pastoralen Raum Aschaffenburg West
Bischof Dr. Franz Jung hat Pfarrer Manfred Jarosch (65) mit Wirkung zum 1. September 2023 zum Teampfarrer im Pastoralen Raum Aschaffenburg West ernannt. Dienstort und -wohnung ist Ringheim. Jarosch, Jahrgang 1958, stammt aus Proskau in Polen. Am 30. Mai 1987 empfing er in Krakau die Priesterweihe. 2000 trat Jarosch als Kaplan in Hesselbach in den Dienst des Bistums Würzburg.
Ostergottesdienste mit persönlicher Begleitung
In diesem Jahr feiert die Netzgemeinde „da_zwischen“ ihren siebten Geburtstag und lädt zu einem besonderen Osterexperiment ein.
Wolf bei bei Westerngrund und Kleinkahl gesichtet
In den vergangenen Tagen mehren sich die Sichtungen eines Wolfs im Landkreis - in erster Linie per Wildkameras im Bereich bei Westerngrund und Kleinkahl. "Aus welchem Rudel er stammt oder aus welcher Region er gekommen ist, ist dem Landratsamt derzeit nicht bekannt. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings davon auszugehen, dass der Wolf zumindest vorerst in der Region bleiben wird", heißt es in einer Pressemitteilung.
Astrid Uhl feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
Landrat Dr. Alexander Legler hat Astrid Uhl zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum gratuliert.
Spessartbund tagt über Naturschutz, Biosphärenreservat und Reformen
Das Naturschutzkonzept der Staatsforsten, der aktuelle Stand der Vorbereitungsarbeiten zum Biosphärenreservat sowie Reformvorhaben und -projekte stehen im Mittelpunkt der Halbjahres-Versammlung des Spessartbundes am 22. April 2023 von 14 bis 17 Uhr in Heigenbrücken.
Online-Umfrage zum Biosphärenreservat
Der Spessartbund ruft seine rund 80 Ortsgruppen auf, sich an einer von den bayerischen Spessart-Landkreise initiierten Online-Umfrage zum Biosphärenreservat zu beteiligen.
Zukunft des Traditionsvereins Spessartbund nimmt Gestalt an
„Wie andere Vereine und Großorganisationen muss sich auch der Spessartbund e.V. 1913 einem gesellschaftlichen Wandel stellen. Neue Bedürfnisse vor allem jüngerer Mitglieder und das Gewinnen von Aktiven für die ehrenamtliche Arbeit sowohl in den Ortsgruppen und Gauen sowie auf Gesamtebene sind hier die neuen Herausforderungen“. Dies berichtet die Geschäftsführerin Heike Buberl-Zimmermann und weist darauf hin, dass der Spessartbund aus dieser Einsicht heraus neben dem traditionellen Wandern schon vielfältige neue inhaltliche Angebote entwickelt und organisatorische Voraussetzungen geschaffen hat.