Aschaffenburg News - Neue Mobilitätskonzepte Basis für wirtschaftlichen Erfolg

Neue Mobilitätskonzepte Basis für wirtschaftlichen Erfolg

Unternehmen
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich mit Blick auf die notwendige Weiterentwicklung unseres Mobilitätsystems für ein umfassendes Zusammenspiel aller Verkehrsträger ein.

„Mobilität ist ein Schlüsselfaktor unserer vernetzten und arbeitsteiligen Wirtschaft. Wir müssen daher ein Mobilitätssystem schaffen, in dem sich alle relevanten Verkehrsmittel ergänzen. Ziel muss die verkehrsträgerübergreifende Vernetzung sein, vom Fahrrad über ÖPNV, Auto und Bahn bis hin zum Flugzeug. Auch der Gütertransport über Straße, Schiene, Wasserstraße und die Luft muss entsprechend optimiert werden", erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt beim vbw Kongress „Mobilitätssystem – Innovationen fördern". Die vbw setzt sich weiter vehement für Technologieoffenheit ein. „Politik und Verwaltung müssen den richtigen Rahmen schaffen und können Ziele vorgeben, aber dann gilt es, auf die Innovationskraft der Unternehmen zu vertrauen und den Markt über den Erfolg von Produkten entscheiden zu lassen. Nur mit einem breiten technologischen Mix werden wir die Klimaziele erreichen können", findet Brossardt und fügt hinzu: „Bestes Beispiel sind elektrische LKW auf der Langstrecke. Noch vor fünf Jahren galt das als unmöglich, heute ist es Teil der Zukunft."

Ein entscheidender Standortfaktor ist auch die Infrastruktur. „Mobilität hat für die Wirtschaft Priorität. Wir müssen die Infrastruktur für alle Verkehrsträger konsequent erneuern und zielgerichtet weiter ausbauen, gerade die Schnittstellen und Mobilitätsdrehscheiben", so Brossardt. Die vbw fordert daher die Fortschreibung der Mittel für den Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur auf hohem Niveau und eine deutliche Beschleunigung bei der Umsetzung von Vorhaben. Zudem braucht es aus Sicht der vbw noch intensivere Forschung und Entwicklung. „Wir müssen weiter gezielt in technologische Innovationen im Mobilitätsbereich investieren, um den Wandel hin zu Klimaneutralität, aber auch die zunehmende Automatisierung und Vernetzung von der Spitze aus mitzugestalten. Dabei lohnt es sich, mutiger in die Zukunft zu blicken und vermeintlich Utopisches in Betracht zu ziehen, zum Beispiel neue Antriebslösungen und klimaneutrale Treibstoffe für das Flugzeug oder autonome Fahrzeuge auch in Innenstädten", fordert Brossardt und ergänzt: „Ideologische Denkverbote lehnen wir ab, vielmehr brauchen wir Anreize und gezielte Förderprogramme."


PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Aschaffenburg News!

Kommentar schreiben

Senden