100 Mbit pro Sekunde: Mobilfunkauflagen werden an Bahnstrecken und Bundesstraßen in Bayern nicht erfüllt

Politik
Tools
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Mobilfunknutzer müssen seit 31. Dezember 2022 an den meisten Bundesstraßen und Bahnstrecken mit mindestens 100 Mbit pro Sekunde versorgt werden.

Diese gesetzlichen Auflagen der Bundesnetzagentur werden in Bayern jedoch weiterhin nicht vollständig erfüllt. Zu diesem Ergebnis kamen Kontrollmessungen im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Insgesamt wurde das Mobilfunknetz entlang von über 3.600 Kilometern Bahnstrecke und mehr als 1.300 Kilometern Bundesstraßen im ganzen Freistaat überprüft. Aiwanger: "Beim Mobilfunk ist Vertrauen gut, selber messen ist besser. Die Netzbetreiber erfüllen die Auflagen im Freistaat nicht. Unsere Zahlen lügen nicht." Die Erfüllungsquoten im Überblick:

  Bundesstraßen Bahnstrecken
Deutsche Telekom 90,03 Prozent 89,56 Prozent
Telefonica 81,93 Prozent 78,53 Prozent
Vodafone 89,43 Prozent 81,87 Prozent

Technisch möglich - so häufig sendet zusammengerechnet mindestens ein Netzbetreiber laut Auflage

98,44 Prozent 96,43 Prozent

Aiwanger: "Entlang der Bundesstraßen und Bahnstrecken sendet an rund 98 bzw. 96 Prozent der kontrollierten Abschnitte zwar mindestens ein Betreiber mit 100 Mbit pro Sekunde. Dieses Zusammenrechnen nutzt aber den Kunden nichts, weil kein Betreiber flächendeckend und durchgehend liefert und niemand drei unterschiedliche SIM-Karten im Gerät hat. Was bleibt, ist ein Flickenteppich. Sofern es keine rechtlichen und tatsächlichen Hinderungsgründe für den Ausbau gab, wären die gesetzlichen Auflagen zum zweiten Mal hintereinander nicht erfüllt. Spätestens jetzt muss die Bundesnetzagentur auch Strafzahlungen gegenüber den Netzbetreibern prüfen. Im Telekommunikationsgesetz ist diese Konsequenz ausdrücklich vorgesehen." Aiwanger ruft die Bundesnetzagentur dazu auf, künftige Auflagen besser an die Bedürfnisse der Endkunden anzupassen: "Die aktuellen Messvorgaben machen keinen Sinn. Ein guter Netzempfang draußen am Zug nutzt den Kunden nicht. Wichtig ist doch, was im Zug ankommt. In Zukunft müssen die technischen Vorgaben in einem öffentlichen Verfahren festgelegt werden und nicht wie bisher hinter verschlossenen Türen." Der Netzausbau dürfe von der Bundesnetzagentur auch nicht schöngerechnet werden. "Mit der neuen „Anrechnungsklausel“ kann der Ausbau aller Netzbetreiber zusammengerechnet werden. Wird ein Abschnitt von einem Netzbetreiber versorgt, gilt die Auflage als erfüllt. Das hilft der Statistik, aber nicht den Mobilfunkkunden, die ja in der Regel nur mit einem der Betreiber einen Vertrag haben." In Hinblick auf die nächsten Frequenzvergaben im Jahr 2025 fordert Aiwanger eine Abkehr vom Versteigerungssystem: "Die bisherigen Versteigerungen brachten dem Staat viel Geld, aber keine optimale Versorgung. Eine solche Ineffizienz können wir uns nicht leisten. In Zukunft muss das Geld ohne Umwege direkt in den Ausbau fließen. Ein Ausschreibungsverfahren ist deshalb die bessere Alternative. Hier verpflichten sich die Netzbetreiber, im Gegenzug zu den Funkfrequenzen die Netze verbindlich und umfassend auszubauen."

Übersicht zu Bahnstrecken und Bundesstraßen mit besonders geringer Erfüllungsquote (Auswahl)

Schwaben Lindau-Reutin – Ulm Hbf: 67 Prozent (Telefonica), 76,5 Prozent (Vodafone)
Augsburg – Memmingen: 72,1 Prozent (Telefonica),
Oberbayern

München Ost – Freilassing: 62,3 Prozent (Telefonica), 72,7 Prozent (Vodafone)

B23: 70 Prozent (Telefonica), 74,9 Prozent (Telekom), 75,9 (Vodafone)

Niederbayern

Plattling – Bayerisch Eisenstein: 66,7 Prozent (Vodafone), 72,1 Prozent (Telefonica), 75,4 Prozent (Telekom)

B15n: 67,4 Prozent (Telefonica), 76,9 Prozent (Telekom)

Oberpfalz Regensburg – Furth im Wald: 74,1 Prozent (Telefonica), 79,6 Prozent (Vodafone)
Oberfranken

Nürnberg – Hof: 64,9 Prozent (Telefonica), 65,6 Prozent (Vodafone)

B303: 76,4 Prozent (Telefonica)

Unterfranken

Würzburg Hbf – Kahl (Main): 75,5 Prozent (Vodafone), 76,8 Prozent (Telefonica)

B303: 76,4 Prozent (Telefonica)

Mittelfranken Treuchtlingen – Ingolstadt: 71,5 Prozent (Telefonica), 77,7 Prozent (Vodafone);
Nürnberg – Schnelldorf: 74,2 Prozent (Telefonica), 79,8 Prozent (Vodafone), 82,8 Prozent (Telekom)

Bayern war das erste Bundesland, das selbstständig und unabhängig die Netzqualität überprüft hat. Seit 2019 hat das Bayerische Wirtschaftsministerium mittlerweile bereits dreimal die Einhaltung der Auflagen entlang von Autobahnen und ICE-Strecken kontrolliert. Durchgeführt wurde die aktuelle vierte Messung im November und Dezember von Rohde & Schwarz. Gemäß der Auflagenbeschreibung wurden Bundesstraßen geprüft, die Metropolregionen oder Oberzentren verbinden sowie fahrgaststarke Bahnstrecken mit mehr als 2.000 Gästen pro Tag. Im Fokus standen somit Regionalbahn- und Regionalexpressverbindungen. Der vollständige Report sowie Kartenmaterial ist online verfügbar unter: https://www.stmwi.bayern.de/foerderungen/mobilfunkinitiative-bayern/#c14635.


PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Aschaffenburg News!