Aschaffenburg News - Die lange Nacht der Feuerwehr am 23.09.2023

Rund 400 Freiwillige Feuerwehren in ganz Bayern öffnen an diesem Nachmittag bis in die Nacht hinein ihre Tore - 15 Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg sind dabei. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei die Feuerwehr vor Ort hautnah erleben. Überall wird ein buntes Programm mit Schauübungen, Mitmachaktionen, Kinderprogramm und vieles mehr geboten.

Freiwillige Feuerwehr Alzenau
Beginn um 17:00 Uhr am Alzenauer Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann das Einsatzfahrzeuge und die Geräte der Feuerwehr, einen Streifenwagen der Polizeiinspektion Alzenau und einen Rettungswagen des BRK Alzenau besichtigen. Die Feuerwehr stellt mit Übungen und Vorführungen ihre Leistungsfähigkeit vor. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit ein. Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg bereit und die Kinder können sich wieder Armbänder basteln. Ab 18:00 Uhr gibt es Unterhaltungsmusik von Roman Trageser und eine Cocktailbar lädt zum Verweilen ein. Während der ganzen Veranstaltung ist bestens für Speisen und Getränke gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Dörnsteinbach
Beginn um 17:00 Uhr am Dörnsteinbacher Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann das Einsatzfahrzeug und die Geräte der Feuerwehr besichtigen. Für die Kinder gibt es eine Spritzwand in Form eines Hausmodells auf das mit einer Kübelspritze gespritzt werden kann. Es werden an die Gäste viele Infos über die Dörnsteinbacher Feuerwehr und die Möglichkeiten einer Mitarbeit gegeben. Für die Gäste stehen kalte Getränke und Würstchen vom Grill während der ganzen Veranstaltung bereit.

Freiwillige Feuerwehr Glattbach
Beginn um 16:00 Uhr am Glattbacher Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und die Geräte der Feuerwehr besichtigen. Der Einsatzleitwagen des Landkreises mit dem Anhänger und Zubehör wird mit seinen Möglichkeiten als eine größere Einsatzleitung von der von der von der FF Glattbach gestellten Unterstützungsgruppe des Einsatzleiters vorgestellt. Die First-Responder Gruppe betreibt einen Info-Stand und führt Reanimationen an der Übungspuppe vor und präsentiert das Mehrzweckfahrzeuges mit seiner medizinischen Ausstattung. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit ein. Der Fire-Trainer des Landkreises steht der Bevölkerung für praktische Trainings mit einem Feuerlöscher zur Verfügung. Die Ausstattung für die Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen wird an einem Schrottfahrzeug durch die Feuerwehr vorgeführt. Das Höhensicherungsmaterial zum Schutz vor Abstürzen bei Rettungen und Arbeiten in der Höhe wird vorgestellt. Für das leibliche Wohl werden Bratwurst, Rindswurst (auch als Currywurst), Steaks und Pommes anboten. Für gekühlte Getränke ist bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Großostheim
Beginn um 14:00 Uhr am Großostheimer Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und die Geräte der Feuerwehr besichtigen. Es gibt Führungen durch das Feuerwehrhaus.
Die Feuerwehr stellt mit Übungen und Vorführungen ihre Leistungsfähigkeit (Höhenrettung, Gefahrguteinsatz, Zimmerbrand und Drehleiterrettung mit Trage) vor. Die Jugendgruppe führt einen Löschangriff durch. Es gibt einige Mitmach-Stationen für Jung und Alt. Für die Besucher erfolgt eine Brandschutzaufklärung u. a. an einem Feuerlöschertrainer mit Tipps zum Umgang mit einem Feuerlöscher und mit der Vorführung einer Fettexplosion. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken
Beginn um 15:30 Uhr am Heigenbrückener Busparkplatz. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und die Geräte der Feuerwehr besichtigen. Neben aktueller Technik werden auch historische Geräte ausgestellt. Die Feuerwehr zeigt ihre Leistungsfähigkeit in einer Schauübung. Die First-Responder-Gruppe der FF Heigenbrücken stellt sich vor und informiert über Erste-Hilfe und Reanimation. Es gibt für die Gäste spannende Stationen, die informieren und zum Mitmachen einladen, u. a. steht ein Feuerlöschertrainer für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit ein. Für die kleinen Gäste wird eine Feuerwehr-Olympiade durchgeführt. Für Getränke und leckere Snacks ist während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal
Beginn um 15:00 Uhr am Heinrichsthaler Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Die Atemschutzgeräteträger informieren über ihre Ausrüstung und ihre Ausbildung. Die First-Responder-Gruppe der FF Heinrichsthal stellt sich vor und informiert über Erste-Hilfe und Reanimation. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit ein. Die Feuerwehr informiert die Bevölkerung über das richtige Verhalten bei Unwetter und Stromausfällen und die getroffenen Vorkehrungen in der Gemeinde Heinrichsthal. Für Getränke und Essen ist bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof
Beginn um 17:00 Uhr am Bahnhöfer Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Die Feuerwehr bietet eine Modenschau mit unterschiedlichen Dienst- und Einsatzkleidungen der Feuerwehr. Es wird über Erste Hilfe informiert und Gelegenheit für praktische Übungen gegeben. Groß und Klein erfährt, wie ein Notruf richtig absetzen wird. Eine Handdruckspritze aus Hösbach, aus den Anfangszeiten unserer Feuerwehren, wird ausgestellt. Für Getränke und Essen ist bestens gesorgt. Unter anderem gibt es Chilli con Carne in normaler Art als auch in vegetarisch.

Freiwillige Feuerwehr Kahl
Beginn um 15:00 Uhr am Kahler Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Die Kahler Feuerwehr gibt hautnahe Einblicke in die vielfältige Arbeit der Feuerwehr. Die Feuerwehr wird spannende Vorführungen und verschiedene Schauübung den Gästen vorführen. Es gibt Mitmach-Stationen der Kinder- und der Jugendfeuerwehr. Um 18:00 Uhr werden vier neue Fahrzeuge (Wasserrettungsanhänger, Schlauchwagen SW 2000, Drehleiter DLA K 23/12 und ein Kommandowagen) im Rahmen der Veranstaltung offiziell übergeben und eingeweiht. Es findet eine Tombola statt, deren Hauptpreis ein 30-minütiger Rundflug mit einem Tragschrauber ist. Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen serviert. Für kalte Getränke und gutes Essen ist während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl
Beginn um 17.30 Uhr am Kleinkahler Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Es gibt Mitmach-Stationen der Jugendfeuerwehr. Für die Kinder wird viel Spiel und Spaß mit der Kinderfeuerwehr geboten. Es besteht für Jedermann die Möglichkeit sein Reanimationskenntnisse an einer Übungspuppe aufzufrischen Die Feuerwehr wird eine Schauübung durchführen. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim
Beginn um 17:00 Uhr am Kleinostheimer Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Eine Fotobox im „Feuerwehrdesign“ steht bereit, bei der sich die Gäste als Feuerwehrmann/- frau ankleiden und ein Erinnerungsfoto zum Mitnehmen schießen können. Für Kinder gibt es eine Spielmeile mit einer Feuerwehr-Hüpfburg. Die Kleinostheimer Feuerwehrleute stehen der Bevölkerung gerne für Fragen rund um das Feuerwehrwesen zur Verfügung und freuen sich natürlich auf viele, interessante Gespräche. Für das leibliche Wohl ist mit Essen und Getränken bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff
Beginn um 16:00 Uhr am Mainaschaffer Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Eine Fotobox steht bereit, bei der sich die Gäste als Feuerwehrmann/-frau ankleiden und ein Erinnerungsfoto zum Mitnehmen schießen können. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit
ein. Um 16:00 Uhr wird die Kindergruppe vorgestellt und um 19:30 Uhr führt die Jugendgruppe eine Schauübung vor. Es gibt einen Infostand der First-Responder-Gruppe an dem die Gäste auch die Reanimation an einer Übungspuppe trainieren können. Für die Besucher erfolgt eine Brandschutzaufklärung u. a. an einem Feuerlöschertrainer mit praktischen Tipps zum Umgang mit einem Feuerlöscher und um 18:00 Uhr erfolgt im Schulungsraum ein Vortrag über die Gefahren im Haushalt. Um 21:30 Uhr tritt mit einer Feuershow die Gruppe Caldera aus Dorfprozelten auf. Den ganzen Abend gibt es musikalische Unterhaltung durch den DJ Scherer: Für Getränke und leckere Speisen für auf die Hand ist bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach
Beginn um 14:30 Uhr am Niedersteinbacher Feuerwehrhaus. Das Ende ist gegen 17:00 Uhr geplant. Die Gäste können dann nahtlos zur Langen Nacht der Feuerwehr ins benachbarte Dörnsteinbach wechseln. Die Bevölkerung kann in Niedersteinbach die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Nach einer Fettexplosion gibt es eine Kinder-/Jugendschnupperübung, um Kindern zu zeigen, was man bei der Feuerwehr ab 10 Jahren alles erleben kann. Dazu gehört unter anderem ein „Löschangriff“, der Umgang mit Feuerlöschern und selbstverständlich auch eine Fahrt im Feuerwehrauto. Mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken wird am Nachmittag für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Schimborn
Beginn um 17.00 Uhr am Schimborner Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Für Kinder gibt es eine Spielmeile mit Hüpfburg und vielem mehr. Für Autofahrer und Ersthelfer steht ein PKW-Überschlagsimulator zur Verfügung. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Um 20 Uhr startet die Feuerwehr eine Partynacht mit Feuerwerk, Bar mit Cocktails und damit die Stimmung richtig passt, mit Partymusik bis in die Nacht.

Freiwillige Feuerwehr Unterafferbach
Beginn um 16:00 Uhr am Unterafferbacher Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Die Kinder werden mit einem Programm durch die Feuerwehr unterhalten. Zur vollen Stunde gibt es mit dem Feuerwehrauto eine Übungsblaulichtfahrt durch den Ort. Die Feldküche informiert über ihre überörtliche Arbeit in der Logistikgruppe. Für das leibliches Wohl ist mit selbstgemachte Feuerwehrpizza, solange der Vorrat reicht, und natürlich mit Getränken bestens gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn
Beginn um 16:00 Uhr am Weibersbrunner Feuerwehrhaus. Die Bevölkerung kann die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr besichtigen. Die Feuerwehr zeigt ihre Leistungsfähigkeit in einer Schauübung. Die verschiedenen Fachgruppen wie Atemschutz, First Responder und Höhensicherung stellen sich an Info-Ständen vor. Die Kinder- und die Jugendgruppe der Feuerwehr informieren über sich und laden zur Mitarbeit ein. Die Jugendfeuerwehr führt in einer Übung ihr bereits erworbenes Können vor. Für das leibliche Wohl ist durch die Weibersbrunner Feuerwehr bestens gesorgt.

Alle Feuerwehren freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Bevölkerung, aber auch natürlich über Besuche von befreundeten Feuerwehren


PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Aschaffenburg News!

Kommentar schreiben

Senden