Aschaffenburg News - 48. Fränkische Musiktage Alzenau 2023

48. Fränkische Musiktage Alzenau 2023

Alzenau
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die Fränkischen Musiktage Alzenau nähern sich ihrem 50-jährigen Jubiläum und sind damit das älteste Musikfestival der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Bemerkenswert ist dies insbesondere, als Alzenau jenseits der bayerisch-hessischen Landesgrenze und des urban-geprägten Speckgürtels im ländlichen Wein-Spessart liegt und hier für die dörfliche Umgebung als kultureller Mittelpunkt fungiert. Jährlich finden ab Mitte Oktober im Verlauf von fünf Wochen ca. 15 bis 18 Konzerte statt, die stets einem spezifischen Thema folgen. Die Einbindung in das grenzüberschreitende Kulturleben der Metropolregion, ein Ziel des Landesentwicklungsprogramms Bayern, gehört zu den wesentlichen strategischen Aufgaben des Festivals, weshalb es sich nach Kräften in die überregionale Themensetzung einbringt und nach Kooperationsmöglichkeiten sucht. In den letzten Jahren geschieht dies verstärkt in der programmatischen Kooperation mit VOCAL ART Frankfurt RheinMain, einem Veranstaltungsformat in gemeinnütziger Trägerschaft, das sich ergänzend zur Frankfurter Buchmesse, als Plattform der Vokalkünste in der Metropolregion versteht. Der dort integrierte MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain, mit jeweils zwischen 50 und 150 ausgewählten jungen MusikerInnen aus aller Welt, erarbeitet in Alzenau unter der Ägide der Fränkischen Musiktage hochkarätige Kammermusikprogramme, die in der gesamten Metropolregion in Konzerten erklingen und in Schulveranstaltungen Jugendlichen nähergebracht werden. Geprägt ist der CAMPUS von enger Zusammenarbeit mit renommierten Wettbewerben und Fördereinrichtungen, so dem ARD-Musikwettbewerb, Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats, der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker oder Barenboim-Said-Akademie. Mehrfach wurden und werden Chor-Orchester-Projekte unter Beteiligung des EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA und der Jungen Deutschen Philharmonie durchgeführt.

Die Fränkischen Musiktage Alzenau sind auch eines der traditionsreichsten Festivals junger Künstler, heutige Weltstars wie Hélène Grimaud haben hier in jungen Jahren gastiert oder gar ihr Deutschlanddebut gegeben. Ihr RISING STARS-Konzertformat ist nahezu 20 Jahre älter als jenes gleichnamige der großen internationalen Konzerthäuser und bietet jungen Solisten nicht nur in Rezital-, sondern auch Sinfoniekonzerten Auftrittsmöglichkeiten. Die Programme enthalten häufig Ur- und Erstaufführungen – unter anderem von Auftragskompositionen – und Werke, die nicht zum Standardrepertoire gehören. In Education-Formate abgewandelt werden sie zudem von Schulen genutzt. Träger des Festivals ist der institutionelle, gemeinnützige Verein Fränkische Musiktage – Internationales Chor Forum e. V., der auch die Zusammenarbeit der öffentlichen Förderer und Sponsoren organisiert. Prägend für das Festivalleben ist der sehr aktive Förderverein, der insbesondere die jungen Musiker intensiv betreut und für ein „familiäres“ Miteinander sorgt. Ein Markenzeichen der Fränkischen Musiktage Alzenau ist auch der genreübergreifende Charakter der Programmstruktur, die in Gesprächskonzerten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen neben der Literatur auch Aspekte der Bildung und Kulturpolitik beleuchtet. Renommierte Einrichtungen wie die Max-Planck-Institute für empirische Ästhetik in Frankfurt und Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig waren hieran beteiligt.

48. Fränkische Musiktage Alzenau 2023 - HOFFNUNG, das Thema des Festivals 2023, greift ein derzeit zentrales Bedürfnis der Menschen auf und sucht in der Kunst- und Kulturgeschichte nach Antworten. Die Musik der Romantik, ganz Ausdruck der Sehnsucht nach der besseren Welt, wird hierbei zum Ausgangspunkt für Programme, die auch Genres der Moderne wie Jazz und Chanson einbeziehen. Werke von Beethoven, Brahms, Schumann, den Jubilaren Max Reger und Bertolt Brecht sowie der Jazzlegende Dave Brubeck prägen die Veranstaltungen. Zur Eröffnung ist die Saxophonistin Asya Fateyeva zu erleben (Fr., 13.10.). Selbst noch Shootingstar, leitet sie ein Ensemble junger Kolleg:innen in Kompositionen der deutschen und slowenischen Romantik. Mit dem NDR Vokalensemble gastiert nach dem BR und SWR hier erstmals ein weiterer ARD-Rundfunkchor (Di., 24.10.), ebenso das junge Frauen-Vokalensemble Sjaella (Fr., 10.11.).
Der Süddeutsche Kammerchor ist mit einem Ensemble des EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA und jungen Jazzvirtuosen zu erleben (So., 12.11.) und ein Gastspiel des Festivals VOCAL ART Frankfurt RheinMain präsentiert in seinem Jugendformat YOUNG VOICES den Konzertchor der Schule für Chorkunst München gemeinsam mit den JUNGEN STIMMEN Alzenau (Sa., 18.11.).

Der 1. Preisträger des ARD-Wettbewerbs Klavier, Lukas Sternath (Sa., 28.10.) und der Preisträger des Mozart-Wettbewerbs, Simon Zhu (So., 29.10), sind in der Reihe Rising Stars im Rittersaal der Alzenauer Burg zu erleben. Ebenso die jungen Solisten des MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain (Sa., 4.11.), die dort unter der Leitung von Yulia Deyneka, Solobratschistin der Staatskapelle Berlin und Professorin an der Barenboim-Said-Akademie, eine Serenade mit Werken von Reger und Hindemith gestalten. Die Freunde von Musik bei Speis und Trank sind wieder herzlich ins Historische Hofgut Hörstein eingeladen. Unter anderem der beliebte Michael Quast ist hier mit Liedern aus dem Wunderhorn und aus dem Rinnstein zu erleben (Fr., 20.10.). Bekanntes und Unbekanntes von Brecht steht auf dem Programm der beliebten Brunch-Veranstaltung (So., 22.10.). Symphonisch wird es traditionell zum Abschluss der Fränkischen Musiktage (So., 19.11.). Regers klangvolle Gesangszene „An die Hoffnung“ und Brahms 3. Symphonie lässt die Junge Philharmonie Frankfurt RheinMain dort erklingen.

Tickets sind unter folgendem Link www.reservix.de und bei unseren Partnern vor Ort erhältlich.
Stadt-Info im Rathaus Alzenau
Hanauer Straße 1, 63755 Alzenau
Tel. 06023-502-112, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Main-Echo Ticketshop
Tel. 06021-396-13 03

Aschaffenburger Kartenkiosk in der Stadthalle
Schlossplatz 1, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021-211 19

Weitere Vorverkaufsstellen in ihrer Nähe finden Sie unter folgendem Link: https://shop.reservix.de/vorverkaufsstellen. Informationen bietet die Internetseite www.fraenkische-musiktage.de.


PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Aschaffenburg News!

Kommentar schreiben

Senden